6 DIY-Tipps – Basteln und Werken mit Papa
Wie sieht es eigentlich mit den Vater-Kind Beschäftigungen bei euch so aus? Wie viel Kreativität steckt in uns Vätern und gibt es Bastel-Ideen, die Kindern und Vätern Spaß machen? Mit diesen 6 Bastel- und Werken Tipps hat auch Papa reichlich Spaß und die gemeinsame Vater-Kind Bindung wird nachhaltig gestärkt.
Kreativzeit mit Papa
Als Elternblogger von Papammunity schreibe ich regelmäßig über das Elternsein aus der Papa-Perspektive, persönlichen Erfahrungsberichten und wie wir aktive Vaterschaft gestalten können.
Kreativität ist dabei ein wichtiger Aspekt und ich erlebe immer wieder, dass Väter wenig Berührungspunkte beim Basteln und Werken mit ihren Kindern haben. Oftmals wird das Interesse am Basteln oder Angebote in der Kita bzw. Schule mit “To Do für Mama” assoziiert. Dass dies nicht so ist, möchte ich in diesen 6 DIY-Bastelideen speziell für Väter zeigen.
Denn gerade bei Kleinkindern im Kindergarten sowie Grundschulkindern ist Kreativität extrem wichtig für die Entwicklung. Des Weiteren stärkt die gemeinsame Zeit beim Basteln die Vater-Kind-Bindung und schafft wundervolle, einmalige Erinnerungen, die besonders für dein Kind von großer Bedeutung sind.
Gleichzeitig ist das gemeinsame Basteln eine sehr gute Gelegenheit, um seinem Kind verschiedene Materialien und benötigte Utensilien näherzubringen und ihnen den Umgang damit zu erläutern.
Daher möchte ich im DIY-Family Blog Vätern ein paar Tipps geben, wie sie spannende und herausfordernde Bastelideen mit ihren Kindern umsetzen können.
Was kann ich mit meinem Kind basteln? 6 Bastelideen für Väter
Es gibt also viele Möglichkeiten und kreative Ideen, mit euren Kindern zu basteln! Hier ein paar unserer Favoriten:
- Papierflugzeuge basteln
Wir bauen eine Papierflugzeug-Fabrik: Ihr könnt bei dieser Idee prima zusammen verschiedene Arten von Papierflugzeugen basteln und dann Wettbewerbe veranstalten, um zu sehen, welches Flugzeug am weitesten fliegt.
Im folgenden eine Anleitung, um ein Papierflugzeug zu basteln.
Material:
- Ein Blatt DIN A4 Papier (z. B. Tonerpapier für mehr Stabilität)
Anleitung:
- Legt das Papier vor euch hin, so dass die längere Seite horizontal liegt.
- Faltet das Papier in der Mitte, um eine senkrechte Falzlinie zu erstellen.
- Nun klappt ihr das Blatt wieder auseinander und bringt die beiden unteren Ecken zur Falzlinie.
- Faltet nun die Ecken wiederum zur Mittellinie, bis diese den Mittelpunkt der Mittellinie erreicht haben.
- Jetzt an der Oberseite, die ihr gerade gefaltet habt, eine kleine Wölbung einfügen, indem ihr die Ecken anhebt.
- Dasselbe macht ihr auf der Unterseite des Papierfliegers in Form einer kleinen Delle, indem ihr die Ecken ein wenig nach unten drückt.
- Anschließend dreht ihr den Flieger um und wiederholt die Schritte 5 und 6 auf der anderen Seite.
- Als letzten Schritt werden die Flügel gefaltet. Hierzu faltet ihr die Ecken an den langen Seiten des Fliegers nach oben und schon sind eure Papierflieger bereit zum Abflug.
Habt ihr eure Papierflieger gebastelt, könnt ihr diese natürlich zusätzlich auch beliebig anmalen und verzieren. So erhalten die Modelle einen persönlichen Touch.
2. Pinwheelfabrik
Ein Pinwheel oder auch Wirbelwind bzw. Wirbelrad ist ein kleines Spielzeug, das sich durch die Luft drehen lässt. Ihr bastelt dieses zusammen aus Papier, Stiften und einer Nadel, um sie dann im Freien drehen zu lassen.
Material:
- Quadratisches Papier
- Schere
- Kleber
- Eine Nadel oder ein Bleistift
- Ein kleiner Stock oder ein Stiel (z. B. von einem Eis)
Anleitung:
- Nehmt zunächst das quadratische Papier und faltet dieses diagonal einmal in der Mitte.
- Anschließend nochmal in die andere Richtung diagonal falten, so dass es ein Kreuz darstellt.
- Nun schneidet ihr mit der Schere jede Ecke des Papiers bis zur Mitte des Kreuzes.
- Wenn ihr das Papier nun entfaltet, solltet ihr acht gleichmäßige Zacken haben.
- Nun faltet ihr jede Ecke zur Mitte des Kreuzes.
- Steckt jetzt die Nadel oder den Bleistift durch die Mitte des Kreuzes, so dass die Spitze herauskommt.
- Legt den Stock oder Stiel auf die Spitze der Nadel bzw. Bleistifts und klebt ihn dort mit dem Kleber fest.
- Nun ist euer Pinwheel fertig und kann in der Luft gedreht werden bis er zu Boden gleitet.
Es gibt viele Varianten von solchen Windrädern. Man kann auch hier natürlich ganz unterschiedliche Farben oder Musterpapier nehmen, um ein ganz individuelles Design am Ende zu erhalten.
3. Memory Spiel
Der Spiele-Klassiker, bei dem man Paare von Karten finden muss, die auf der einen Seite identisch sind. Hier kommt eine Anleitung, wie man ein solches Memory-Spiel super selbst machen kann und gemeinsam der Kreativität freien Lauf lässt.
Material:
- Karten oder Papier
- Einen Drucker (optional)
- Schere
- Kleber
Anleitung:
- Zuerst entwerft ihr die Karten. Hierbei seid ihr natürlich ganz frei in der Auswahl der Motive. Ihr könnt zum Beispiel immer Paare von Tieren malen oder kleben oder das bevorzugte Hobby eures Kindes, wie z. B. Fußball Vereinslogos oder die Lieblingscharaktere aus einem Film (optional könnt ihr die Motive auch ausdrucken und anschließend ausmalen)
- Anschließend schneidet ihr die gestalteten Karten aus und schon ist euer ganz persönliches Memoryspiel einsatzbereit.
Das Memoryspiel an sich kann auch durch eigene Regeln interessanter bzw. mit der Zeit schwieriger gemacht werden. So könnt ihr zum Beispiel eine Zeitbegrenzung hinzufügen oder die Anzahl von Versuchen limitieren.
4. Gemeinsame DIY-Projekte
Wenn es darum geht, die Vater-Kind-Bindung zu stärken, eignen sich gemeinsam umgesetzte DIY-Projekte hervorragend. Hierbei wird weniger gebastelt, sondern handwerkliche Arbeiten stehen im Fokus.
Sucht euch etwas, dass ihr zusammen angeht, egal ob für drinnen oder ein größeres Projekt für den Garten. Oder aber Dein Kind geht Dir zu Hand, wenn Du im Werkkeller an einem Projekt arbeitest.
Im Vordergrund steht die Zeit, die ihr zusammen verbringt sowie am Ende etwas, das ihr als Team geschaffen habt.
Wir hatten zum Beispiel vor, für unseren Sohn einen Sandkasten zu bauen. Also sind wir dieses Projekt zusammen angegangen und haben in Teamarbeit seinen ebenerdigen Sandkasten gebaut.
5. Spielzeugauto selber basteln
Bastelt ein Spielzeugauto zusammen: Hierfür eignen sich vor allem nicht mehr benötigte Kartons oder anderes recycelte Material sehr gut.
Material:
- Eine leere Verpackung (z. B. Milchpackung)
- Schere
- Klebestift
- Acrylfarben
- Pinsel
- Räder (z. B. aus einem alten Spielzeugauto oder neu gekauft aus einem Bastelgeschäft)
Anleitung:
- Zunächst entfernt ihr den Deckel der Milchpackung. Hierfür schneidet ihr mit der Schere entlang der Oberkante.
- Anschließend kann die Verpackung nach Belieben mit den Acrylfarben angemalt werden. Unter Umständen wartet ihr aber mit diesem Schritt auch, bis das Auto komplett fertig gebastelt ist, um so Details besser malen zu können.
- Nun werden aus der Milchpackung vier Löcher geschnitten, an die im Folgenden die Räder angeklebt werden.
- Das Auto kann nun durch Details oder Anmalen finalisiert werden.
Ihr könnt es noch weiter verschönern, indem ihr zum Beispiel Aufkleber oder weitere Details hinzufügt, ganz wie es euch beliebt.
6. Eine Puppenstube basteln
Wenn Dein Kind an Puppen oder Figuren und Rollenspielen interessiert ist, könnt ihr hier sehr gut zusammen eine Puppenstube aus Karton basteln, die ihr dann einrichtet und mit Puppen oder Figuren bespielt. Gerade Verpackungsmaterial von Paketsendungen eignet sich hierzu hervorragend und sollte daher nicht direkt entsorgt werden.
Ein Puppenhaus oder auch eine Bude selbst zu basteln ist eine großartige Idee, um die Kreativität und Kommunikation zu fördern. Gleichzeitig ist es ein schönes Spielzeug für Kinder und ihre Eltern oder Freunde.
Material:
- Eine Schachtel (z. B. aus Pappe oder Holz bzw. Verpackungsmaterial)
- Schere oder Cutter
- Klebstoff (z. B. Heißkleber) oder Paket-Klebeband
- Acrylfarben oder Sprühfarbe
- Pinsel
- Stifte
- Optional: Papier, Tapetenreste, Geschenkpapier, kleine Einrichtungsgegenstände etc. für die Dekoration
Anleitung:
- Wählt zunächst die Kartonage oder Verpackung, die in Größe und ungefährer Form eurem geplanten Haus entspricht.
- Jetzt nehmt ihr erste grobe Anpassungen vor. Mit dem Cutter oder der Schere werden nicht benötigte Enden abgeschnitten bzw. erste Fenster etc. in das Material geschnitten.
- Als nächstes verschönert ihr euer Haus. Dafür nehmt ihr die Acrylfarbe oder Buntstifte und malt die Kartonage so an, wie ihr es mögt. Bis ins Detail könnt ihr allein hier schon viel gemeinsame Zeit verbringen.
- Sobald die Farbe getrocknet ist, könnt ihr weitere Details in Form von Tapeten, Einrichtung, Decken etc. einfügen, kleben und basteln.
Jetzt habt ihr eure eigene Puppenstube gebaut. Sicherlich ein längerfristiges Projekt, das zum gemeinsamen Spielen einlädt, jede Menge Spaß macht und viele Möglichkeiten der persönlichen Gestaltung bietet.
Zusammenfassung
Das sind nur ein paar Beispiele, aber es gibt unzählige Möglichkeiten. Am wichtigsten ist, dass ihr gemeinsam Zeit miteinander verbringt und Spaß habt, während ihr bastelt, malt, werkelt oder eurer Kreativität anders freien Lauf lasst.
Letztendlich gibt es keine No-Gos. Probiert Dinge gemeinsam aus, der kindlichen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lass sie einfach auf Dich übergehen und ihr werdet wundervolle Stunden gemeinsam verbringen und viele wichtige Erinnerungen schaffen.
Registrier dich oder log dich ein um an einem spannenden Gedankenaustausch teilzunehmen.