Wie du deine eigene Kindergeschichte schreibst: Eine einfache DIY-Anleitung
Hast du schon immer davon geträumt, in die magische Welt der Kinderliteratur einzutauchen? Eine eigene Geschichte zu erschaffen, die die Fantasie von Kindern anregt, ist einfacher, als du denkst! Mit diesen Schritten kannst auch du zum Geschichten-Erzähler werden.
1. Finde deine große Idee
Jede Geschichte beginnt mit einem Funken. Was möchtest du erzählen?
- Wähle ein Thema, das dich begeistert. Vielleicht ist es die Freundschaft, der Mut oder die Freude an kleinen Dingen.
- Stell dir eine Figur vor. Wer ist der Held oder die Heldin deiner Geschichte? Ein neugieriges Eichhörnchen, ein kleiner Ritter oder ein mutiges Mädchen? Gib deiner Figur einen einzigartigen Charakter.
- Erfinde ein Problem oder ein Abenteuer. Was muss deine Figur erleben? Muss sie einen Schatz finden, einem Freund helfen oder ein Rätsel lösen? Das Problem ist das Herz deiner Geschichte.
2. Baue deine Welt auf
Jetzt, wo du eine Idee hast, tauche tiefer ein.
- Denke an den Schauplatz. Spielt deine Geschichte in einem Zauberwald, auf einem fernen Planeten oder in einem gemütlichen Baumhaus? Beschreibe die Umgebung mit einfachen Worten, die Kinder sich gut vorstellen können.
- Nutze deine Sinne. Was können die Figuren sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen? Ein „knisternder“ Wald, der Duft von „frisch gebackenem Apfelkuchen“ oder „weiches Moos“ unter den Füßen machen die Geschichte lebendig.
3. Lass die Geschichte fließen
Schreibe deine Geschichte in Abschnitten.
- Einleitung: Beginne mit einer Einleitung, die neugierig macht. Stelle deine Hauptfigur und das Abenteuer vor, das auf sie wartet.
- Hauptteil: Hier passiert das meiste. Deine Figur begegnet Herausforderungen, lernt neue Freunde kennen und sucht nach Lösungen. Denke daran, die Sprache einfach und die Sätze kurz zu halten. Wiederhole wichtige Worte oder Sätze – das gefällt Kindern oft.
- Schluss: Am Ende löst sich das Problem, die Figur hat etwas Wichtiges gelernt und die Geschichte findet einen schönen Abschluss.
4. Die Feinarbeit: Gib deiner Geschichte den letzten Schliff
- Lies die Geschichte laut vor. So merkst du schnell, wo Sätze holprig klingen. Lies sie am besten einem Kind vor, um zu sehen, wie die Geschichte ankommt.
- Kürze und überarbeite. Brauchst du jedes Wort? Manchmal ist weniger mehr.
- Finde einen tollen Titel. Der Titel sollte spannend sein und Lust aufs Lesen machen.
Jetzt bist du bereit, deine eigene magische Welt zu erschaffen. Viel Spaß beim Schreiben!
5. Beispiele für selbst geschriebene Kindergeschichten
Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, wie du anfangen sollst, dann findest du auf www.geschichten-fuer-kinder.de ein paar tolle Geschichten, bei denen sich Guido, der diese Geschichten geschrieben hat, vor allem von Themen, Personen und Tieren aus dem Alltag hat inspirieren lassen. Als er z. B. Mäuse in seiner Gartenhütte entdeckt hat und ihm sein Nachbar stolz von seinen ganzen Mausefallen erzählt hat, war das die Inspiration zu inzwischen mehr als 20 Familie Maus Geschichten.
Registrier dich oder log dich ein um an einem spannenden Gedankenaustausch teilzunehmen.