Herzlich willkommen zu neuen Topflappen!
Hallo liebe Kreative und DIY-Begeisterte, ich bin Elke Kappen von ein kleiner Blog und blogge seit 2013. Auf meinem Blog findet man Produkttests, Shoptests, Rezensionen von Hobby- und Sachbüchern, eine Linkparty und meine Hobbys, wie Handarbeiten, Bastelarbeiten, Dekorationen mit Naturmateralien, Rezepte sowie Sprüche und Zitate. Man findet mich auch auf Instagram und Facebook als @einkleinerblog. Ich freue mich, dass ich hier einen DIY-Beitrag präsentieren darf.
Herzlich willkommen zu neuen Topflappen!
Wie sollten für Euch Topflappen aussehen? Für mich müssen sie groß und dick bzw. fest genug sein. Alles andere ist eher unpraktisch. Ich habe einige selbst gehäkelte Topflappen geschenkt bekommen und auch selbst schon etliche gehäkelt. Diese sehen zwar toll aus, jedoch benutze ich sie kaum.
Dagegen sind die Double Face Topflappen eigentlich dauernd im Einsatz. Deshalb habe ich nach den richtigen Häkeltopflappen gesucht und ich habe das Thermomuster oder den Thermostich gefunden.

Das Muster besteht aus halben Stäbchen. Man sieht allerdings von außen die linke Seite, die rechte Seite liegt innen.
Das wirkt wie ein Waffelmuster:

Meine Topflappen haben eine Größe von 20 cm x 20 cm. Dafür habe ich 39 Luftmaschen gehäkelt. Die Baumwolle hat eine LL von 220 m auf 100 g. Man darf das Muster nicht zu fest häkeln, sonst wird es mühsam. Ich habe eine Häkelnadel Nr. 3 genommen. Wer recht fest häkelt, sollte besser eine dickere Häkelnadel nehmen.
Die Anleitung zeige ich Euch an einem kleinem Musterläppchen mit dickem Garn, damit man alles gut erkennen kann.
Ihr häkelt zuerst eine ungerade Zahl von Luftmaschen und in die Luftmaschen eine Reihe halbe Stäbchen. Am Schluss häkelt Ihr noch 2 Luftmaschen nicht zu fest. Dann wendet Ihr das Häkelstück NICHT, sondern dreht es auf den Kopf.

Nun macht Ihr einen Umschlag für das halbe Stäbchen und stecht von unten in die erste Masche (3. Masche ab Nadel) sowie zusätzlich darüber in die entsprechende Luftmasche aus der ersten Reihe.

Ihr häkelt also das halbe Stäbchen über die beiden Maschen. So die ganze Reihe halbe Stäbchen und wieder zwei Luftmaschen häkeln.

Dann dreht Ihr wieder alles auf den Kopf, macht einen Umschlag und stecht von unten in die dritte Masche ab Nadel ein. Darüber nehmt Ihr die zwei Luftmaschen vom Anfang der vorherigen Reihe auf die Nadel. Das erste halbe Stäbchen der Reihe wird ab jetzt immer um die Luftmaschen gehäkelt.


Dann die Reihe mit halben Stäbchen Masche für Masche weiter häkeln. Am Schluss wieder zwei lose Luftmaschen anfügen.

So alle Reihen weiter häkeln. Dabei darauf achten, dass man immer von unten und nicht von vorn einsticht und darüber immer die Masche zwischen den zwei Maschen der vorherigen Reihe auf die Nadel nimmt.

Am Schluss wird die letzte Reihe mit Kettmaschen wie folgt zusammen gehäkelt:

Man darf und muss das Häkelstück jetzt wenden und von vorn, wie sonst üblich unter der ersten Masche einstechen. Auf die Rückseite schauen und immer zwei Maschen mit einer Kettmasche zusammen häkeln.

Ich habe meinen Topflappen zusammen gehäkelt und anschließend noch die übrigen drei Seiten mit festen Maschen umhäkelt. Dabei habe ich in einer Ecke die Schlaufe mit 14 Luftmaschen, die ich mit 16 festen Maschen umhäkelt habe, eingefügt. Denn ich habe gerne gerade Abschlüsse. Aber das ist Geschmackssache. Man könnte auch das Thermomuster kleiner häkeln und einen breiteren Rand mit normalen Maschen in einer anderen Farbe machen. Ich kann mir auch rechteckige Topflappen mit einem oberen Rand in einer Kontrastfarbe vorstellen.
.jpg)
Ich wünsche viel Spaß beim Nachmachen!


Registrier dich oder log dich ein um an einem spannenden Gedankenaustausch teilzunehmen.