Wer kennst sie nicht? Memory-Spiele sind bei Groß und Klein äußerst beliebt, denn die Spielregeln sind in einer Minute erklärt sind, und sie bezaubern uns durch ihre vielen unterschiedlichen Themen und Motive: Tiere und Blumen sind besonders beliebt. Es gibt...
Wer kennst sie nicht? Memory-Spiele sind bei Groß und Klein äußerst beliebt, denn die Spielregeln sind in einer Minute erklärt sind, und sie bezaubern uns durch ihre vielen unterschiedlichen Themen und Motive: Tiere und Blumen sind besonders beliebt. Es gibt aber auch Kartensets zu fast jedem Hobby oder Sachgebiet, zu bestimmten Städten oder Filmen. - Da ist für jeden etwas Passendes dabei.
Aber fangen wir bei den Regeln an: Das klassische Memory-Spiel enthält 36 Paare von quadratischen Kärtchen mit jeweils identischen Motiven, also insgesamt 72 Einzelkarten.
Es gibt auch Versionen für Kinder, Senioren oder Tourniere mit weniger Paaren.
Die Kärtchen werden gemischt und dann umgedreht nebeneinander auf den Tisch gelegt. Ein Spieler fängt an und dreht zwei um. Sind sie identisch, darf er sie behalten und weitere zwei Karten umdrehen (so lange, bis er kein Pärchen mehr findet). Dann ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn dran. Karten, die kein Paar ergeben, werden wieder umgedreht an die selbe Stelle auf dem Tisch zurück gelegt. Der Spieler, der am Ende des Spieles die meisten Kartenpaare gefunden hat, gewinnt.
Ganz am Anfang spiel Glück eine Rolle, danach ist ein gutes Gedächtnis gefragt. Kinder sind hier im Vorteil, da ihr Gehirn noch eine größere Anzahl an Verbindungen zwischen den Nervenzellen aufweist. Daher gewinnen sie oft. Wichtig ist, sich alle Karten, die aufgedeckt wurden, aber kein Pärchen ergaben, gut einzuprägen.
Du kannst hier wunderbare Motive ausdrucken, gegebenenfalls noch anmalen und selber ausschneiden. So verbindest Du mit dem Spiel- noch Bastelspaß! Stelle allerdings sicher, dass Du die Rückseite nicht beschriftest oder auf eine besondere Art knickst, um Dir den Ratespaß nicht zu verderben.
Das Spiel eignet sich für 2-8 Spieler*innen und kann bereits ab 4 Jahren gespielt werden.
Der Markenname Memory ist durch den Spielehersteller Ravensburger geschützt. Das Memory-Spiel ist ein Klassiker in 70 unterschiedlichen Ländern.
Verkehrszeichen 1
Ohne Verkehrszeichen währe unser Straßenverkehr wohl unsicher. Schilder wie Einmalige Vorfahrt, Vorfahrt gewähren oder Stop legen an einer Kreuzung klar da, wer wann fahren darf. Hier kommt als Unterstützung noch das Zeichen Vorfahrtstraße zur Geltung. Nicht auszudenken, um wieviel sich...
Ohne Verkehrszeichen währe unser Straßenverkehr wohl unsicher. Schilder wie Einmalige Vorfahrt, Vorfahrt gewähren oder Stop legen an einer Kreuzung klar da, wer wann fahren darf. Hier kommt als Unterstützung noch das Zeichen Vorfahrtstraße zur Geltung. Nicht auszudenken, um wieviel sich die Unfallzahlen ohne Schilder erhöhen würden. Dieser Anstieg würde auch zu einem Anstieg von Verletzten und Toten führen, was sicher keiner will. Für die schwächeren Teilnehmer im Straßenverkehr wie Fahrradfahrer gibt es ebenfalls durch Schilder gekennzeichnete Bereiche, die sie benutzen können oder auch müssen. Ein Fahrradweg deklariert da klar, wer hier fahren darf. Ein Fußgängerüberweg markiert klar und deutlich, dass hier der Fußgänger sicher eine Straße überqueren kann. Viele dieser Kreuzungen sind auch mit einer Ampel versehen. Um an spät einzusehenden Stellen nicht eine starke Bremsung vornehmen zu müssen weist das Verkehrszeichen Achtung Ampel darauf schon vorher hin, dass es zu einem Stillstand kommen kann.
Eine 30iger Zone macht durchaus Sinn, wenn sich in der Nähe eine Schule, ein Kindergarten oder ein Altersheim befindet. Gerade auf Kinder und betagte Menschen sollte man besonders Rücksicht nehmen, da sie oft nicht schnell genug reagieren können. Um Kindern gerade im Stadtgebiet etwas mehr Schutz zu gewährleisten gibt es eigene als Spielstraße gekennzeichnete Bereiche.
Um den Verkehr in eine bestimmte Richtung zu leiten kommt oft eine Einbahnstraße zur Geltung. Was in Fahrtrichtung klar definiert ist, das funktioniert auch gegen die Fahrtrichtung. Durchfahrt verboten sagt klar aus, dass es in diese Richtung oder durch diese Straße nicht weitergeht.
Nicht jeder Bahnübergang ist mit einem Schranken oder einer Ampelanlage versehen. Gerade wenn diese Strecke nicht viel befahren wird, ist das oft zu aufwendig. Achtung Bahnübergang signalisiert bereits im Vorfeld, dass sich auf der Strecke ein ungesicherter Bahnübergang befindet. Als Verkehrsteilnehmer wird man schon frühzeitig dazu aufgefordert, hier achtsam zu fahren. Das sollte aber im Straßenverkehr immer so sein.