Im Meer, der Wasserzone die unsere Kontinente umgibt, leben unterschiedliche Tierarten. Dieser salzhaltige Lebensraum umfasst 71 Prozent der Erdoberfläche und ist an der tiefsten Stelle ca. 5000 m tief. Die tropische Unterwasserwelt ist das Zuhause des Seepferdchens. Durch sein besonderes...
Im Meer, der Wasserzone die unsere Kontinente umgibt, leben unterschiedliche Tierarten. Dieser salzhaltige Lebensraum umfasst 71 Prozent der Erdoberfläche und ist an der tiefsten Stelle ca. 5000 m tief.
Die tropische Unterwasserwelt ist das Zuhause des Seepferdchens. Durch sein besonderes Aussehen erinnert es nur sehr wenig an einen Fisch. Der hübsche Halfterfisch haust in 180 Meter tiefen Korallenriffen des tropischen Indopazifik. Papageienfische leben gruppenweise ebenfalls in tropischen Gewässern. Der Blauband- Papageienfisch ist durch den Suez-Kanal in das östliche Mittelmeer eingewandert.
Tintenfische sind keine Fische. Sie gehören zu den Weichtieren. Es gibt sie als achtarmige sowie zehnarmige Tintenfische mit kleinen Tintenbeuteln.
Quallen, auch Medusa genannt, gibt es in gänzlich unterschiedlichen Formen. Sie sind hervorragende Jäger und Lebenskünstler, die überall zuhause sind.
Der Hummer gehört zur Gattung der Zehnfußkrebse und lebt in Unterwasserhöhlen oder Spalten. Auch in Deutschen Gewässern ist diese Krebsart zuhause und gilt als Spezialität.
Anders sieht es mit Robben aus. Obwohl sie niedlich aussehen, gehören sie eindeutig zu den Raubtieren und sind Meeressäuger.
Wale gehören zu den Säugetieren. Wie die Delfine, auch Große Tümmler genannt, die in der Nordsee zu finden sind. Schweinswale zum Beispiel wandern im Frühjahr in die Küstengewässer, im Herbst und Winter zurück in küstenferne Meere. Delfine, von denen es 26 verschiedene Arten gibt, leben im Meer, allerdings gibt es auch Flussdelfine.
Der Weiße Hai, auch als Menschenhai bekannt, bevorzugt Küstengewässer. Er gilt als sehr gefährlich und kann bis zu 30 Jahre alt werden. Der Hammerhai, der seinen Namen durch seine ausgebreitete Kopfform bezieht, ist Einzelgänger sowie ein Gruppentier.
Seehunde, niedlich aussehende Raubtiere, leben auf der ganzen Nordkugel, im Atlantik sowie im Pazifik. Sie gehören zur Gruppe der Hundsrobben und leben an sandigen, felsigen Küsten, an flachen Meeresteilen. Sie können bis zu 200 m tief tauchen, an Land jedoch bewegen sie sich nur sehr unbeholfen.
Memory zum Ausschneiden
Wer kennst sie nicht? Memory-Spiele sind bei Groß und Klein äußerst beliebt, denn die Spielregeln sind in einer Minute erklärt sind, und sie bezaubern uns durch ihre vielen unterschiedlichen Themen und Motive: Tiere und Blumen sind besonders beliebt. Es gibt...
Wer kennst sie nicht? Memory-Spiele sind bei Groß und Klein äußerst beliebt, denn die Spielregeln sind in einer Minute erklärt sind, und sie bezaubern uns durch ihre vielen unterschiedlichen Themen und Motive: Tiere und Blumen sind besonders beliebt. Es gibt aber auch Kartensets zu fast jedem Hobby oder Sachgebiet, zu bestimmten Städten oder Filmen. - Da ist für jeden etwas Passendes dabei.
Aber fangen wir bei den Regeln an: Das klassische Memory-Spiel enthält 36 Paare von quadratischen Kärtchen mit jeweils identischen Motiven, also insgesamt 72 Einzelkarten.
Es gibt auch Versionen für Kinder, Senioren oder Tourniere mit weniger Paaren.
Die Kärtchen werden gemischt und dann umgedreht nebeneinander auf den Tisch gelegt. Ein Spieler fängt an und dreht zwei um. Sind sie identisch, darf er sie behalten und weitere zwei Karten umdrehen (so lange, bis er kein Pärchen mehr findet). Dann ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn dran. Karten, die kein Paar ergeben, werden wieder umgedreht an die selbe Stelle auf dem Tisch zurück gelegt. Der Spieler, der am Ende des Spieles die meisten Kartenpaare gefunden hat, gewinnt.
Ganz am Anfang spiel Glück eine Rolle, danach ist ein gutes Gedächtnis gefragt. Kinder sind hier im Vorteil, da ihr Gehirn noch eine größere Anzahl an Verbindungen zwischen den Nervenzellen aufweist. Daher gewinnen sie oft. Wichtig ist, sich alle Karten, die aufgedeckt wurden, aber kein Pärchen ergaben, gut einzuprägen.
Du kannst hier wunderbare Motive ausdrucken, gegebenenfalls noch anmalen und selber ausschneiden. So verbindest Du mit dem Spiel- noch Bastelspaß! Stelle allerdings sicher, dass Du die Rückseite nicht beschriftest oder auf eine besondere Art knickst, um Dir den Ratespaß nicht zu verderben.
Das Spiel eignet sich für 2-8 Spieler*innen und kann bereits ab 4 Jahren gespielt werden.
Der Markenname Memory ist durch den Spielehersteller Ravensburger geschützt. Das Memory-Spiel ist ein Klassiker in 70 unterschiedlichen Ländern.