Katze – Mosaikpuzzle zum Ausschneiden und Ausmalen
Katze – Mosaikpuzzle zum Ausschneiden und Ausmalen
Mosaik-Puzzle zum Ausmalen
Während wir älter werden, werden wir oft immer und immer wieder mit derselben Frage konfrontiert: “Und, bist du eher der kreative Kopf oder der Logiker?” Als Kind mag uns diese Frage komplett sinnfrei erscheinen, denn wir lieben erst einmal beides....
Während wir älter werden, werden wir oft immer und immer wieder mit derselben Frage konfrontiert: “Und, bist du eher der kreative Kopf oder der Logiker?” Als Kind mag uns diese Frage komplett sinnfrei erscheinen, denn wir lieben erst einmal beides. Wir lieben es, zu denken und zu knobeln, uns anzustrengen, um auf diesem Wege neues zu lernen und neue Verknüpfungen herzustellen. Wir saugen Informationen auf wie ein Schwamm. Und wir lieben es, einfach Kind zu sein. Mit Stiften und Markern und Pinseln zu hantieren und uns absolut keine Gedanken darüber zu machen, ob wir damit nun der nächste Picasso werden. Wenn es auch euch so geht oder ihr eure Kinder vor diesem Zwiespalt so lange wie möglich bewahren möchtet, dann sind Mosaik-Puzzle zum Ausmalen genau das Richtige für euch!
Mosaik-Puzzle — davon habt ihr noch nie gehört? Dann wird es jetzt allerhöchste Zeit! Mosaik-Puzzle gelten zu den zeitlosen Klassikern, die in einer jeden Spielkiste ihren Platz finden sollten. Anstelle der herkömmlichen Puzzleteile mit ihren unterschiedlichen Verbindungsstücken erwarten euch im Baukasten eures Mosaik-Puzzles unterschiedliche Steine, die in einem Rahmen aneinander gelegt oder gesteckt werden und so ein Bild oder eine Figur ergeben. Mosaik-Puzzle gibt es dementsprechend schon für die ganz Kleinen unter uns. Die schwierigen Versionen, die den zweidimensionalen Rahmen verlassen und in die Dreidimensionalität wachsen, kennen in ihrer Komplexität folglich kaum Grenzen und werden mit Sicherheit selbst die erfahrenen Puzzler unter euch zum Knobeln bringen.
Die Ausmal-Komponente bei dieser besonderen Art der Mosaik-Puzzle sorgt für eine weitere Herausforderung. Hier geben euch zum Beispiel Zahlen die Indikation dafür, welche Farben zu welchen Steinen gehören. Wie diese Steine am Ende jedoch zusammen gehören, müsst ihr herausfinden, indem ihr das Puzzle löst. Seid ihr bereit für eine neue Herausforderung? Dann probiert euch jetzt an eurem ersten Mosaik-Puzzle!
Tierbabys
Tierbabys erobern im Sturm das Herz des Muttertiers und des Menschen. Es gibt doch nichts Schöneres als sie in ihrer ersten Lebenszeit zu beobachten. Die tollpatschigen Gehversuche, das spielerische Herumhüpfen und die ersten Versuche am Euter zu saugen, lassen bei...
Tierbabys erobern im Sturm das Herz des Muttertiers und des Menschen. Es gibt doch nichts Schöneres als sie in ihrer ersten Lebenszeit zu beobachten. Die tollpatschigen Gehversuche, das spielerische Herumhüpfen und die ersten Versuche am Euter zu saugen, lassen bei der Entwicklung mitfiebern. Dabei ist es immer schön, wenn die Geburt unproblematisch verläuft. Dem Federvieh kann man bereits schon vor der Geburt helfen, indem man die Eier mit den Küken in einen Brutkasten gibt. Nach dem Schlüpfen können die Küken in ihren ersten Tagen durch eine Wärmelampe unterstützt werden. Wenn man sie leider selten zu Gesicht bekommt, sind die Babys von Kaninchen oder Rehen wunderbar anzusehen. Sie sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Tiere ohne Hilfe des Menschen ihren Nachwuchs gebären und ihn auf das Leben in freier Wildbahn vorbereiten. Es ist doch etwas Schönes, wenn man den Babys einer Katze oder die Welpen einer Hündin bei ihren ersten Versuchen in ihrem Leben hautnah zusehen kann. Als domestizierte Tiere sind sie den Menschen sehr gewöhnt und haben später auch kein Problem damit, dass sich der Nachwuchs mit den Menschen spielt. Die etwas wackeligen Gehversuche, die unter anderem Fohlen oder ein Kalb unternehmen können den Beobachter schnell zum Lachen bringen. Ein Lamm oder ein Geißlein versucht ebenfalls mit staksigen Bewegungen seine ersten Gehversuche. So lustig das für den Beobachter auch ist, so ist es doch ein wichtiger Lernfaktor für die Tierbabys, um im späteren Leben bestehen zu können. Die frisch geborenen Ferkel sollte man auch mal in ihrer ersten Lebenszeit beobachten. Sie sind so süß und klein und rangeln doch schon mit ihren Geschwistern um den besten Platz bei dem Muttertier, um reichlich Milch zu bekommen. Es ist ein wunderbarer Anblick, wenn man die Ferkelchen dabei beobachten kann, wie sie drunter und drüber an den Zitzen der Sau saugen.