Bauernhof 2 – Memory zum Ausschneiden



Bauernhof 2 – Memory zum Ausschneiden
Bauernhof 2
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist ... Wie ging das Sprichwort noch einmal? Und was gab es noch für andere Bauernregeln? Langsam, aber sicher verschwinden sie aus unserem Alltag - und überhaupt wissen unsere Kids gar nicht mehr, wie...
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist ... Wie ging das Sprichwort noch einmal? Und was gab es noch für andere Bauernregeln? Langsam, aber sicher verschwinden sie aus unserem Alltag - und überhaupt wissen unsere Kids gar nicht mehr, wie ein „echter“ Bauernhof aussieht! Doch zum Glück hat der neue Sinn für eine ökologisch nachhaltigere Lebensweise ein kleines Bauernhof–Revival entfacht! Auch Ferien auf dem Bauernhof werden von Jahr zu Jahr beliebter, und je höher in den Bergen, desto lieber. Tatsächlich hat man auf der Bergalm auch die größte Chance, noch ursprünglich arbeitende Landwirte zu finden: Den Bauer mit Ochse oder das Pferd mit Pflug gibt es hier wirklich noch! Denn Trecker oder schwere Landmaschinen wie Mähdrescher sind für die Steilhänge einfach nichts, und sie hoch in die Berge zu hieven macht einfach keinen Sinn. Viele Arbeiten erledigt der Bauer mit Schaufel in Handarbeit. Und auch die Schafe werden oft noch traditionell vom Hütehund beisammen halten. Aber auch direkt vor den Türen unserer Großstädte finden sich noch traditionelle Landwirtschaftsbetriebe, die sich häufig über Besuch freuen und auch extra touristische Angebote parat halten. Ponyreiten oder Kindergeburtstag auf dem Lande sind auch bei Kids hoch im Rennen. Ziege, Esel, Henne und Hahn leben hier zusammen wie eh und je. Die Bauernhof – Idylle muss man nicht lange suchen. Auch hier gibt es ihn noch, den Bauer mit Harke – und dabei kann man ihn auch gerne mal unterstützen. Natürliche, unbehandelte Milch direkt beim Bauern zu kaufen ist für groß und klein ein Erlebnis. So hat man die Chance, nicht nur ein absolut natürliches Produkt zu erhalten, sondern auch einen fairen Preis an den Bauern zu bezahlen. Zwar sind zunächst vielleicht die Sahnebrocken oder „Fettaugen“ auf der Milch etwas gewöhnungsbedürftig, aber so wird einem überhaupt erst einmal klar, was mit der Milch sonst passiert, bevor sie in den Supermarkt kommt ... Ein anderes beliebtes Naturprodukt ist der echte Honig, den man direkt beim Imker kauft. Natürlicher kann ein Nahrungsmittel kaum sein – direkt von der Biene aufs Brot. Auf einem Bauernhof zu erleben, was gerade Saison hat, und zu lernen, dass es regionale Tomaten im Januar ebenso wenig gibt wie Nektarinen oder Spargel, auch das haben wir heutzutage schon fast vergessen. Der Spruch von dem Hahn, der auf dem Mist kräht, ist eher Witz als eine echte Weisheit: Denn die Fortsetzung ist: „Ändert sich das Wetter oder bleibt, wie es ist“. Aber es gibt viele Bauernregeln, die Jahr für Jahr wirklich zutreffen und deren Verlorengehen ein echter Verlust wäre: so zum Beispiel die Siebenschläfer-Regel. Und der Hobbygärtner der weiß, was die Eisheiligen sind und wann sie kommen, wird den Bauern für die Überlieferung dieser Weisheit ewig danken!
Memory zum Ausschneiden
Wer kennst sie nicht? Memory-Spiele sind bei Groß und Klein äußerst beliebt, denn die Spielregeln sind in einer Minute erklärt sind, und sie bezaubern uns durch ihre vielen unterschiedlichen Themen und Motive: Tiere und Blumen sind besonders beliebt. Es gibt...
Wer kennst sie nicht? Memory-Spiele sind bei Groß und Klein äußerst beliebt, denn die Spielregeln sind in einer Minute erklärt sind, und sie bezaubern uns durch ihre vielen unterschiedlichen Themen und Motive: Tiere und Blumen sind besonders beliebt. Es gibt aber auch Kartensets zu fast jedem Hobby oder Sachgebiet, zu bestimmten Städten oder Filmen. - Da ist für jeden etwas Passendes dabei. Aber fangen wir bei den Regeln an: Das klassische Memory-Spiel enthält 36 Paare von quadratischen Kärtchen mit jeweils identischen Motiven, also insgesamt 72 Einzelkarten. Es gibt auch Versionen für Kinder, Senioren oder Tourniere mit weniger Paaren. Die Kärtchen werden gemischt und dann umgedreht nebeneinander auf den Tisch gelegt. Ein Spieler fängt an und dreht zwei um. Sind sie identisch, darf er sie behalten und weitere zwei Karten umdrehen (so lange, bis er kein Pärchen mehr findet). Dann ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn dran. Karten, die kein Paar ergeben, werden wieder umgedreht an die selbe Stelle auf dem Tisch zurück gelegt. Der Spieler, der am Ende des Spieles die meisten Kartenpaare gefunden hat, gewinnt. Ganz am Anfang spiel Glück eine Rolle, danach ist ein gutes Gedächtnis gefragt. Kinder sind hier im Vorteil, da ihr Gehirn noch eine größere Anzahl an Verbindungen zwischen den Nervenzellen aufweist. Daher gewinnen sie oft. Wichtig ist, sich alle Karten, die aufgedeckt wurden, aber kein Pärchen ergaben, gut einzuprägen. Du kannst hier wunderbare Motive ausdrucken, gegebenenfalls noch anmalen und selber ausschneiden. So verbindest Du mit dem Spiel- noch Bastelspaß! Stelle allerdings sicher, dass Du die Rückseite nicht beschriftest oder auf eine besondere Art knickst, um Dir den Ratespaß nicht zu verderben. Das Spiel eignet sich für 2-8 Spieler*innen und kann bereits ab 4 Jahren gespielt werden. Der Markenname Memory ist durch den Spielehersteller Ravensburger geschützt. Das Memory-Spiel ist ein Klassiker in 70 unterschiedlichen Ländern.
3.90 € inkl. MwSt.
inkl. gesetzlicher MwSt.
Bestell-Nummer: MEA000040
12 Vorlagen, 6 Seiten, DIN A4
File size (2.58 MB)