Manche umarmen sie, wir alle schätzen sie, weil sie uns im Sommer Schatten spenden und die Luft reinigen, ohne dass wir etwas dafür tun müssen... Die Rede ist von den grünen Riesen, die man in Gärten, Parks und Wäldern findet....
Manche umarmen sie, wir alle schätzen sie, weil sie uns im Sommer Schatten spenden und die
Luft reinigen, ohne dass wir etwas dafür tun müssen... Die Rede ist von den grünen Riesen, die
man in Gärten, Parks und Wäldern findet. Bäume sind vielfältig: von der eleganten Birke über die
immergrüne Douglasie mit ihren exotisch aussehenden Zapfen bis hin zum imposanten
Drachenbaum, der mehrere Jahrhunderte alt werden kann und interessanterweise zur Familie der
Spargelgewächse gehört. Wer von uns mochte nicht den Apfelbaum im eigenen Garten oder den
Birnbaum in der Nachbarschaft mit süßen, saftigen Früchten?
Bäume findet man nicht nur in der Malerei, sondern auch in der Lyrik von Bertolt Brecht oder
Johann Wolfgang von Goethe oder in diversen Liedern wie "Mein Freund der Baum".
Mit Bäumen verbinden wir viele schöne Erinnerungen: Die nach Harz duftende Pinie mit ihren
hübschen Zapfen erinnert uns an den Urlaub auf Sizilien, der Eucalyptusbaum, der bis zu 20
Meter hoch werden kann, weckt Träume, nach Australien auszuwandern. Oder die Palme, die
sowohl in unserem Wohnzimmer gedeiht als uns auch in südlichen Ländern Romantik und
Kokosnüsse spendet.
Es gibt auch symbolträchtige Bäume wie den Afrikanische Affenbrotbaum (auch Baobab
genannt), um den sich viele Legenden ranken, und welcher auch in Antoine de Saint-Exupérys
Geschichte "Der Kleine Prinz" Erwähnung findet. Die Deutsche Eiche, deren Blätter die Cent-
Münzen zieren ebenso wie das berühmte Ahorn-Blatt, das wir mit Kanada assoziieren.
Manche Bäume blühen und duften wunderbar. Ein herrliches Beispiel hierfür ist die im Frühling
weiß oder rosa blühende Magnolie, welche auch hierzulande viele Gärten ziert.
Bäume sind die grüne Lunge unserer Erde. Aus diesem Grund müssen wir dringend damit
aufhören, jede Minute eine Fläche von ca. 40 Fußballfelder des Regenwaldes abzuholzen und
stattdessen wieder mehr Bäume aufforsten. Auch in Deutschland, wo sie durch die Trockenheit
der letzen Jahre massiv eingegangen sind.
Memory zum Ausschneiden und Ausmalen
Memory (übersetzt Gedächtnis) ist nach wie vor ein beliebtes Spiel für Jung (empfohlen ab vier Jahre) und Alt. Gespielt werden kann es von zwei bis 10 Spielern und dauert ungefähr 30 Minuten. Beim klassischen Memory gibt es unterschiedliche Paare verschiedener...
Memory (übersetzt Gedächtnis) ist nach wie vor ein beliebtes Spiel für Jung (empfohlen ab vier Jahre) und Alt. Gespielt werden kann es von zwei bis 10 Spielern und dauert ungefähr 30 Minuten.
Beim klassischen Memory gibt es unterschiedliche Paare verschiedener Kartenmotive, die ausgeschnitten und ausgemalt werden können. Jedes Paar jedoch, das zusammengehört, sieht komplett identisch aus. Zum Spielen legt man diese Karten dann verdeckt auf einen Tisch und mischt sie ordentlich durch, sodass niemand mehr erkennen kann, wo die einzelnen Karten liegen.
Jeder Spieler darf nun zwei Karten nacheinander aufdecken. Passen sie perfekt zusammen, darf er beide behalten und versuchen, weitere, gleiche Karten zu erhaschen. Gibt es zwischen den Karten jedoch einen Unterschied, müssen beide wieder zurückgelegt werden und ein anderer Spieler ist dran. Im Laufe des Spiels werden verschiedene Karten sichtbar, die leider nicht immer zusammengehören. Ein aufmerksamer Spieler merkt sich jedoch, wo die einzelnen Motive liegen. Eifrig deckt er während des Spiels die richtigen Karten auf und sammelt sich so die Paare zusammen. Gewonnen hat derjenige, der die meisten Paare zusammengesammelt hat.
Memory dient aber nicht nur dazu, gemeinsame Zeit zu verbringen und dabei Spaß zu haben. Hierbei wird auch das Gedächtnis getrimmt, das sich die Position der passenden Karten schnell speichern muss. Des Weiteren fördert es durchaus auch die Sprache eures Kindes. Auf den Memorypaaren dürfen Zahlen, sowie Buchstaben aber auch einfache Worte gestaltet sein. Beim Umdrehen der Karten erkennt das Kind die bunte Spielaufforderung und sagt das darauf angegebene Wort oder die Zahl.
Der eigentliche Spaß bei diesem Spiel beginnt allerdings schon längst beim Aussuchen, Ausschneiden und Ausmalen der Karten. Im Internet gibt es unendlich viele Möglichkeiten, sich individuelle Kartenpaare auszusuchen. Zunächst könnt ihr ja mit euren Kleinen ein einfaches Memoryspiel heraussuchen. Aber Vorsicht! Memorys zum Ausschneiden und Ausmalen machen süchtig.