Ihr habt Freude an Laubsägearbeiten? Seid auf der Suche nach Inspirationen und Vorlagen? Wollt es vielleicht zum ersten Mal ausprobieren? Braucht wertvolle Tipps und Informationen, wie ihr eure Ideen umsetzen könnt? Herzlich willkommen, dann seid ihr auf unserer Seite genau...
Ihr habt Freude an Laubsägearbeiten? Seid auf der Suche nach Inspirationen und Vorlagen? Wollt es vielleicht zum ersten Mal ausprobieren? Braucht wertvolle Tipps und Informationen, wie ihr eure Ideen umsetzen könnt?
Herzlich willkommen, dann seid ihr auf unserer Seite genau richtig. Neben unzähligen Vorlagen für alle Arten von Laubsägearbeiten und für jedes Alter, geben wir euch gerne ein paar Informationen und wertvolle Tipps für euer erstes oder nächstes Laubsägeprojekt.
Wer denkt, dass Laubsägearbeiten der Vergangenheit angehören, hat sich schwer getäuscht. Auch nach vielen Jahren und einer langen Tradition, erfreuen sich Laubsägearbeiten sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit, da die Möglichkeiten der kreativen Holzgestaltung für Klein und Groß vielfältig sind. Ob für den Garten, die Küche oder das Kinderzimmer; ob zu Weihnachten, Ostern oder als Geburtstagsüberraschung; ob einfach, in 3D-Technik, mit oder ohne Beleuchtung, es ist für jede Altersgruppe und für jeden Geschmack etwas dabei. Und gerade Kinder machen häufig mit Laubsägearbeiten ihre ersten handwerklichen Erfahrungen.
Also abgetaucht in den Fundus unser unzähligen Laubsägevorlagen. Habt ihr euch für eine Vorlage entschieden, dann druckt ihr diese am Computer aus. Um die Papiervorlage auf das Holz zu übertragen, stellen wir zwei Möglichkeiten vor:
- Schneidet die Papiervorlage aus und klebt das ausgeschnittene Motiv flächig mit einem Papier- oder Sprühkleber auf das Holz. Nun sägt ihr direkt durch die Vorlage. Anschließend lassen sich Papierreste mit feinem Sandpapier abschleifen oder mit einem feuchten Tuch entfernen. Diese Möglichkeit garantiert ein schnelles und sauberes Arbeiten und eignet sich vor allem für filigrane Motive.
- Eine weitere Möglichkeit ist das Durchpausen des Motivs mit Hilfe von Kohlepapier. Dafür legt ihr zwischen eure ausgedruckte Vorlage und dem Holz ein Blatt Kohlepapier und zeichnet die Konturen eurer Vorlage nach. Und schon könnt ihr euch an das Aussägen machen.
Wir hoffen eure Neugierde geweckt zu haben und freuen uns über eure Erfolgsgeschichten auf unser Kommentarseite.
Verkehrszeichen 1
Ohne Verkehrszeichen währe unser Straßenverkehr wohl unsicher. Schilder wie Einmalige Vorfahrt, Vorfahrt gewähren oder Stop legen an einer Kreuzung klar da, wer wann fahren darf. Hier kommt als Unterstützung noch das Zeichen Vorfahrtstraße zur Geltung. Nicht auszudenken, um wieviel sich...
Ohne Verkehrszeichen währe unser Straßenverkehr wohl unsicher. Schilder wie Einmalige Vorfahrt, Vorfahrt gewähren oder Stop legen an einer Kreuzung klar da, wer wann fahren darf. Hier kommt als Unterstützung noch das Zeichen Vorfahrtstraße zur Geltung. Nicht auszudenken, um wieviel sich die Unfallzahlen ohne Schilder erhöhen würden. Dieser Anstieg würde auch zu einem Anstieg von Verletzten und Toten führen, was sicher keiner will. Für die schwächeren Teilnehmer im Straßenverkehr wie Fahrradfahrer gibt es ebenfalls durch Schilder gekennzeichnete Bereiche, die sie benutzen können oder auch müssen. Ein Fahrradweg deklariert da klar, wer hier fahren darf. Ein Fußgängerüberweg markiert klar und deutlich, dass hier der Fußgänger sicher eine Straße überqueren kann. Viele dieser Kreuzungen sind auch mit einer Ampel versehen. Um an spät einzusehenden Stellen nicht eine starke Bremsung vornehmen zu müssen weist das Verkehrszeichen Achtung Ampel darauf schon vorher hin, dass es zu einem Stillstand kommen kann.
Eine 30iger Zone macht durchaus Sinn, wenn sich in der Nähe eine Schule, ein Kindergarten oder ein Altersheim befindet. Gerade auf Kinder und betagte Menschen sollte man besonders Rücksicht nehmen, da sie oft nicht schnell genug reagieren können. Um Kindern gerade im Stadtgebiet etwas mehr Schutz zu gewährleisten gibt es eigene als Spielstraße gekennzeichnete Bereiche.
Um den Verkehr in eine bestimmte Richtung zu leiten kommt oft eine Einbahnstraße zur Geltung. Was in Fahrtrichtung klar definiert ist, das funktioniert auch gegen die Fahrtrichtung. Durchfahrt verboten sagt klar aus, dass es in diese Richtung oder durch diese Straße nicht weitergeht.
Nicht jeder Bahnübergang ist mit einem Schranken oder einer Ampelanlage versehen. Gerade wenn diese Strecke nicht viel befahren wird, ist das oft zu aufwendig. Achtung Bahnübergang signalisiert bereits im Vorfeld, dass sich auf der Strecke ein ungesicherter Bahnübergang befindet. Als Verkehrsteilnehmer wird man schon frühzeitig dazu aufgefordert, hier achtsam zu fahren. Das sollte aber im Straßenverkehr immer so sein.