Verkehrszeichen 2 – Stundenplan zum Ausdrucken und Basteln
Verkehrszeichen 2 – Stundenplan zum Ausdrucken und Basteln
Stundenplan zum Ausdrucken und Basteln
"Hurra, hurra, die Schule brennt" war 1980 ein Hit der Band Extrabreit. Heute würden wir eher singen: "Hurra, hurra, die Schule hat wieder auf". Aber egal, ob Ihr grade noch im Homeschooling seid oder wieder im Präsenz-Unterricht, ein Stundenplan ist...
"Hurra, hurra, die Schule brennt" war 1980 ein Hit der Band Extrabreit. Heute würden wir eher singen: "Hurra, hurra, die Schule hat wieder auf". Aber egal, ob Ihr grade noch im Homeschooling seid oder wieder im Präsenz-Unterricht, ein Stundenplan ist Pflicht. Denn wer möchte schon seine Sportsachen vergessen, mit dem Französischbuch in den Musikunterricht gehen oder vergessen, dass er die ersten beiden Stunden frei hat? Damit Ihr immer den vollen Überblick über Euren Unterricht behaltet, haben wir für Euch super schöne Stundenpläne zum Selber-Ausdrucken, Ausmalen und Basteln! - Für jedes Alter und jede Klasse.
Du brauchst nur einen Drucker (frage eventuell Deine Mutter oder Deinen Vater nach Hilfe beim Ausdrucken) und Phantasie beim Selber-Gestalten!
Was sind Deine Lieblingsfächer: Mathe oder Deutsch? Bio oder Kunst? - Diese kannst Du auf Deinem Stundenplan farbig besonders hervorheben, damit Du Dich dann abends schon beim Packen Deiner Tasche oder beim Vorbereiten auf den kommenden Schultag darauf freuen kannst. Und keine Angst, Fächer, die man nicht so gern mag, hat jeder. Das ist völlig normal. Und
vielleicht hilft Dir Dein Wissen ja dann später doch bei der passenden Berufswahl. Oft liegt es ja auch nur am Lehrer, und diese wechseln ja meist einmal pro Schuljahr.
Auf Deinem individuellen Stundenplan kannst Du auch sofort auf einen Blick erkennen, ob Du morgen vielleicht erst zur zweiten Stunde zum Unterricht kommen musst oder ob Du etwas mehr zu Essen einpacken solltest, da Du nachmittags Unterricht oder eine AG hast.
Deinen selbst gestalteten Stundenplan kannst Du dann an den Kühlschrank hängen, damit Deine Eltern auch immer wissen, wie Dein Tag aussieht. Oder an Deine persönliche Pinnwand.
Suche Dir aus unseren vielfältigen, kostenlosen Vorlagen einfach die aus, die Dir am besten gefällt. Und auch, wenn Du vielleicht nicht jeden Tag so gerne zur Schule gehst: Hinterher ist man immer schlauer!
Verkehrszeichen 2
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen,...
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen, ist es im immer hektischer werdenden Straßenverkehr wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer*innen die grundlegenden Regeln beherrschen, z.B. beim Überqueren der Straße immer sorgfältig nach rechts und links gucken. Und wer kennt sie nicht, die Verkehrshelfer mit den gelben Warnwesten und roten Kellen, die die Verkehrsanfängern sicher über die Straße geleiten?
Spätestens zur Führerscheinprüfung müssen wir dann die unterschiedlichen Situationen im Straßenverkehr routiniert meistern: In der Einbahnstraße sollte natürlich die vorgeschriebene Fahrtrichtung beachtet werden, man darf nicht aus Versehen in einer Fußgängerzone oder mit dem LKW in der Sackgasse ohne Wendemöglichkeit landen...
Verkehrsschilder sind mitnichten lästige Hinweise, sondern notwendig für unser aller Sicherheit!
Wie reagiert man richtig beim "Achtung Baustelle"-Schild? Das rote Dreieck mit der schwarzen Figur mit der Schaufel bedeutet natürlich erstmal, die Geschwindigkeit zu reduzieren und mit erhöhter Aufmerksamkeit zu fahren. Es ist auch mit Verunreinigungen auf der Fahrbahn zu rechnen.
Und wie sieht es mit dem "Achtung Fußgängerüberweg"-Hinweis aus? Das bekannte Schild mit dem Männchen, welches über einen Zebrastreifen (früher im Amtsdeutsch "Dickstrichkette") geht, signalisiert, dass Fußgänger an dieser Stelle Vorrang haben. Es gibt einmal das blaue, viereckige Hinweisschild und das durch ein rotes Dreieck dargestellte Gefahrenzeichen.
Allgemein kann man die Art der meisten Verkehrszeichen schon an ihrer Form und Farbe erkennen. Bei einem roten Rand ist immer besondere Vorsicht oder Aufmerksamkeit geboten, etwa beim "Durchfahrt verboten"- oder "Glättegefahr"-Schild.
Aber auch als Fußgänger*in musst du die Verkehrszeichen kennen, zum Beispiel das "Durchgang verboten"-Schild oder das blaue, runde mit weißem Fahrrad, einem Strich und zwei Fußgängern, was für "Getrennter-Geh-Radweg" steht.