Sammlung an Prickelvorlagen zum Ausdrucken Schon im 18. Jahrhundert wurde das Prickeln „erfunden“. Das Prinzip ist sehr einfach, und man fragt sich vielleicht erst, – was soll das überhaupt?! Die Antwort darauf ist schnell gefunden. Sobald das erste Prickelbild fertig...
Sammlung an Prickelvorlagen zum Ausdrucken
Schon im 18. Jahrhundert wurde das Prickeln „erfunden“. Das Prinzip ist sehr einfach, und man fragt sich vielleicht erst, – was soll das überhaupt?! Die Antwort darauf ist schnell gefunden. Sobald das erste Prickelbild fertig ist, sieht man sofort, warum Prickeln so beliebt ist. Bei vorgemalten Motiven werden entlang der Konturen mithilfe einer Prickelnadel kleine Löcher gestochen. So entstehen wunderschöne Effekte, wenn man das Prickelbild gegen das Licht hält.
Spiel mit dem Licht.
Die Lichteffekte, die beim Prickeln entstehen, bieten Grundlage für sehr vielfältige kleine und größere Kunstwerke! Die einfachste Variante ist es, mit der Prickeltechnik Karten herzustellen, die auf der Fensterbank platziert einen sehr schönen Effekt haben. Auch Fensterbilder sind bei ihrer Einfachheit erstaunlich effektvoll. Besonders, wenn ihr hinter das Bild Transparentpapier befestigt.
Ein wahres Highlight sind Mobiles aus geprickelten Motiven. Aus sehr simplen Formen entstehen schnell richtig schöne, in der Luft tanzende Schönheiten. Und auch Windlichter bieten sich besonders an, denn das durch die geprickelten Konturen hindurch flackernde Kerzenlicht zaubert eine wunderschöne Stimmung auf den Tisch.
Schon für Kindergartenkinder empfohlen.
Auch wenn man ein Kleinkind mit einer Prickelnadel stets beobachten sollte, ist es durchaus schon für die Kleinen empfehlenswert. Eigentlich hat der Erfinder des Prickelns, der Pionier der Frühpädagogik Friedrich Fröbel, das Prickeln speziell zur Förderung der Feinmotorik entwickelt. Zusätzlich kann so die Konzentration sehr früh trainiert werden, und auch die Koordination zwischen Hand und Auge profitiert vom Prickeln. Kein Wunder, dass Prickeln bei der Ergotherapie sehr beliebt ist.
Stolz wie Oskar
Selbst noch sehr ungeübte kleine Händchen werden schnell erste Erfolge feiern! Unsere Prickelvorlagen zum Ausdrucken sind in Motivauswahl und Schwierigkeitsgrad sehr vielfältig. Für jedes Alter und Vorhaben gibt es eine große Auswahl, sodass sowohl seriöse Grußkarten als auch Windlichter, Fensterbilder oder Mobiles daraus gebastelt werden können. Ein kunstvoll wirkendes, selbst geprickeltes Mobile wird jedes Kind vor Stolz erstrahlen lassen!
Verkehrszeichen 2
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen,...
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen, ist es im immer hektischer werdenden Straßenverkehr wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer*innen die grundlegenden Regeln beherrschen, z.B. beim Überqueren der Straße immer sorgfältig nach rechts und links gucken. Und wer kennt sie nicht, die Verkehrshelfer mit den gelben Warnwesten und roten Kellen, die die Verkehrsanfängern sicher über die Straße geleiten?
Spätestens zur Führerscheinprüfung müssen wir dann die unterschiedlichen Situationen im Straßenverkehr routiniert meistern: In der Einbahnstraße sollte natürlich die vorgeschriebene Fahrtrichtung beachtet werden, man darf nicht aus Versehen in einer Fußgängerzone oder mit dem LKW in der Sackgasse ohne Wendemöglichkeit landen...
Verkehrsschilder sind mitnichten lästige Hinweise, sondern notwendig für unser aller Sicherheit!
Wie reagiert man richtig beim "Achtung Baustelle"-Schild? Das rote Dreieck mit der schwarzen Figur mit der Schaufel bedeutet natürlich erstmal, die Geschwindigkeit zu reduzieren und mit erhöhter Aufmerksamkeit zu fahren. Es ist auch mit Verunreinigungen auf der Fahrbahn zu rechnen.
Und wie sieht es mit dem "Achtung Fußgängerüberweg"-Hinweis aus? Das bekannte Schild mit dem Männchen, welches über einen Zebrastreifen (früher im Amtsdeutsch "Dickstrichkette") geht, signalisiert, dass Fußgänger an dieser Stelle Vorrang haben. Es gibt einmal das blaue, viereckige Hinweisschild und das durch ein rotes Dreieck dargestellte Gefahrenzeichen.
Allgemein kann man die Art der meisten Verkehrszeichen schon an ihrer Form und Farbe erkennen. Bei einem roten Rand ist immer besondere Vorsicht oder Aufmerksamkeit geboten, etwa beim "Durchfahrt verboten"- oder "Glättegefahr"-Schild.
Aber auch als Fußgänger*in musst du die Verkehrszeichen kennen, zum Beispiel das "Durchgang verboten"-Schild oder das blaue, runde mit weißem Fahrrad, einem Strich und zwei Fußgängern, was für "Getrennter-Geh-Radweg" steht.