Verkehrszeichen 2 – Lesezeichen zum Ausdrucken und Basteln
Verkehrszeichen 2 – Lesezeichen zum Ausdrucken und Basteln
Lesezeichen
Lesezeichen haben nicht nur bei Bücherfreunden ihren festen Platz, auch bei der Nutzung von Termin- oder Rezeptbüchern leisten sie uns gute Dienste. Obwohl wir mittlerweile wirklich alle erdenklichen Informationen im Internet finden und auch ausdrucken können, sind Bücher noch lange...
Lesezeichen haben nicht nur bei Bücherfreunden ihren festen Platz, auch bei der Nutzung von Termin- oder Rezeptbüchern leisten sie uns gute Dienste.
Obwohl wir mittlerweile wirklich alle erdenklichen Informationen im Internet finden und auch ausdrucken können, sind Bücher noch lange kein Relikt aus der Vergangenheit.
Unsere DIY Lesezeichen sind quasi die analogen Versionen, wie es „bookmarks“ in unserem Internetbrowser sind.
Allerdings ist unsere Auswahl an vielfältigen Motiven zum Selbergestalten einfach unvergleichbar!
Lesezeichen als Geschenk gestalten
Gerade wenn Opa, Oma, Mama, Papa echte Leseratten sind oder auch gerne in einem Rezeptband oder Geschichtsbuch schmökern, ist ein selbst gestaltetes Lesezeichen ein wirklich oft genutztes Geschenk! Mit unserer vielfältigen Auswahl an vorgedruckten Motiven kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Angefangen von den verschiedensten Farbtechniken über Prickeln, Arbeiten mit Wollfäden, Glitzersand oder Schnipselmosaik, die einzige Grenze, die dir gesetzt ist, ist die Verwendung.
Es sollte also nicht zu dick werden, nicht abfärben können und auch (gerade bei Glitzersand usw.) nichts bröseln können.
Passende Themenwelten
Ob du selbst gebastelte Lesezeichen für dich selbst machen möchtest oder zum Verschenken, bedenke bei der Auswahl der Ausfüllmöglichkeiten bestmöglich ihren Einsatz. Glitzer im Buch mag nicht jeder.
Eigentlich zu jedem Thema, zu dem es Bücher gibt, findet ein liebevoll gestaltetes, thematisch passendes Lesezeichen schnell den passenden Einsatzort.
Entspannendes Kreativ-Sein
Kreativ selbst gestaltete Lesezeichen sind die perfekte Möglichkeit, deine Schöpferkraft künstlerisch zum Ausdruck zu bringen.
Auf diese Weise lässt sich schnell Zeit und Raum vergessen, während du deine DIY Lesezeichen liebevoll gestaltest. Eine bessere Weise, sich nach einem stressigen Tag zu entspannen und den inneren Druck loszulassen kannst du kaum auf derart nachhaltige Art finden.
Beginn noch jetzt und finde in unserem Portfolio die Motive, die dir am meisten Freude bereiten. Zum Verschenken, zum Basteln mit Kindern, zum Selbst-behalten. Wecke den Künstler in dir und genieße die Freude am eigenen Kunstwerk!
Verkehrszeichen 2
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen,...
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen, ist es im immer hektischer werdenden Straßenverkehr wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer*innen die grundlegenden Regeln beherrschen, z.B. beim Überqueren der Straße immer sorgfältig nach rechts und links gucken. Und wer kennt sie nicht, die Verkehrshelfer mit den gelben Warnwesten und roten Kellen, die die Verkehrsanfängern sicher über die Straße geleiten?
Spätestens zur Führerscheinprüfung müssen wir dann die unterschiedlichen Situationen im Straßenverkehr routiniert meistern: In der Einbahnstraße sollte natürlich die vorgeschriebene Fahrtrichtung beachtet werden, man darf nicht aus Versehen in einer Fußgängerzone oder mit dem LKW in der Sackgasse ohne Wendemöglichkeit landen...
Verkehrsschilder sind mitnichten lästige Hinweise, sondern notwendig für unser aller Sicherheit!
Wie reagiert man richtig beim "Achtung Baustelle"-Schild? Das rote Dreieck mit der schwarzen Figur mit der Schaufel bedeutet natürlich erstmal, die Geschwindigkeit zu reduzieren und mit erhöhter Aufmerksamkeit zu fahren. Es ist auch mit Verunreinigungen auf der Fahrbahn zu rechnen.
Und wie sieht es mit dem "Achtung Fußgängerüberweg"-Hinweis aus? Das bekannte Schild mit dem Männchen, welches über einen Zebrastreifen (früher im Amtsdeutsch "Dickstrichkette") geht, signalisiert, dass Fußgänger an dieser Stelle Vorrang haben. Es gibt einmal das blaue, viereckige Hinweisschild und das durch ein rotes Dreieck dargestellte Gefahrenzeichen.
Allgemein kann man die Art der meisten Verkehrszeichen schon an ihrer Form und Farbe erkennen. Bei einem roten Rand ist immer besondere Vorsicht oder Aufmerksamkeit geboten, etwa beim "Durchfahrt verboten"- oder "Glättegefahr"-Schild.
Aber auch als Fußgänger*in musst du die Verkehrszeichen kennen, zum Beispiel das "Durchgang verboten"-Schild oder das blaue, runde mit weißem Fahrrad, einem Strich und zwei Fußgängern, was für "Getrennter-Geh-Radweg" steht.