Verkehrszeichen 2 – Kalender zum Ausdrucken, Ausmalen und Beschriften 2022
Verkehrszeichen 2 – Kalender zum Ausdrucken, Ausmalen und Beschriften 2022
Kalender zum Basteln
Jedes Jahr einen Fotokalender als Weihnachtsgeschenk zusammenzustellen ist zwar schön, emotional und individuell – aber ein selbst gebastelter Kalender kann viel mehr! Was Kalender so besonders macht. All die Digitalisierung, die online Reminder, Handys und Smartwatches haben unser tägliches Leben...
Jedes Jahr einen Fotokalender als Weihnachtsgeschenk zusammenzustellen ist zwar schön, emotional und individuell – aber ein selbst gebastelter Kalender kann viel mehr!
Was Kalender so besonders macht.
All die Digitalisierung, die online Reminder, Handys und Smartwatches haben unser tägliches Leben verändert und haben uns fest im Griff. Doch eine Sache haben sie nicht geschafft: den Papierkalender zu ersetzen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Tischkalender, den an der Wand hängenden Monatskalender oder den Geburtstagskalender handelt. In fast jedem Haushalt findet sich mindestens auch ein Papier – Exemplar. Liegt es an den Bedenken zur Datensicherheit?
Die Bedenken gibt es, aber sie sind bei der Wahl zum guten alten Papierkalender nicht der Hauptgrund. Die bloße Gewohnheit spielt da schon eine größere Rolle, denn im „Kalender von immer“ hat man einfach alles fest im Blick. Ebenso der Fakt, dass ein per Hand notierter Termin zusätzlich haptisch im Gehirn verankert wird. Der nächste unschlagbare Pluspunkt eines Papierkalenders ist, dass er immer Akku hat!
Papierkalender sind einfach schön!
Der wohl wichtigste Grund für einen nicht-digitalen Kalender ist aber, dass er neben seiner eigentlichen Funktion auch eine Dekorationsaufgabe erfüllen kann. Hochglanz – Fotodruck Kalender sind eine Variante, aber die viel individuellere, sind selbst gestaltete und gebastelte Kalender. Und das Tolle ist: mit unseren Bastelkalendern seid ihr auf der sicheren Seite.
Bastelkalender mit professionellem Touch
Einen Kalender zu basteln und zu verschenken, der nach gewollt und nicht gekonnt aussieht und nur aus Mitleid aufgehängt wird, möchte niemand. Doch darum müsst ihr euch keine Sorgen machen: Unsere Kalender sind so konzipiert, dass die vorgedruckten Motive immer dafür sorgen werden, professionell und künstlerisch wertvoll auszusehen. Und dabei spielt es keine Rolle, wie bastelerfahren ihr seid oder eure Kids sind: Unsere Kalender kommen sozusagen mit Zufriedenheitsgarantie und ihr werdet sie mit Stolz verschenken – oder am Ende sogar selbst behalten wollen!
Verkehrszeichen 2
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen,...
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen, ist es im immer hektischer werdenden Straßenverkehr wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer*innen die grundlegenden Regeln beherrschen, z.B. beim Überqueren der Straße immer sorgfältig nach rechts und links gucken. Und wer kennt sie nicht, die Verkehrshelfer mit den gelben Warnwesten und roten Kellen, die die Verkehrsanfängern sicher über die Straße geleiten?
Spätestens zur Führerscheinprüfung müssen wir dann die unterschiedlichen Situationen im Straßenverkehr routiniert meistern: In der Einbahnstraße sollte natürlich die vorgeschriebene Fahrtrichtung beachtet werden, man darf nicht aus Versehen in einer Fußgängerzone oder mit dem LKW in der Sackgasse ohne Wendemöglichkeit landen...
Verkehrsschilder sind mitnichten lästige Hinweise, sondern notwendig für unser aller Sicherheit!
Wie reagiert man richtig beim "Achtung Baustelle"-Schild? Das rote Dreieck mit der schwarzen Figur mit der Schaufel bedeutet natürlich erstmal, die Geschwindigkeit zu reduzieren und mit erhöhter Aufmerksamkeit zu fahren. Es ist auch mit Verunreinigungen auf der Fahrbahn zu rechnen.
Und wie sieht es mit dem "Achtung Fußgängerüberweg"-Hinweis aus? Das bekannte Schild mit dem Männchen, welches über einen Zebrastreifen (früher im Amtsdeutsch "Dickstrichkette") geht, signalisiert, dass Fußgänger an dieser Stelle Vorrang haben. Es gibt einmal das blaue, viereckige Hinweisschild und das durch ein rotes Dreieck dargestellte Gefahrenzeichen.
Allgemein kann man die Art der meisten Verkehrszeichen schon an ihrer Form und Farbe erkennen. Bei einem roten Rand ist immer besondere Vorsicht oder Aufmerksamkeit geboten, etwa beim "Durchfahrt verboten"- oder "Glättegefahr"-Schild.
Aber auch als Fußgänger*in musst du die Verkehrszeichen kennen, zum Beispiel das "Durchgang verboten"-Schild oder das blaue, runde mit weißem Fahrrad, einem Strich und zwei Fußgängern, was für "Getrennter-Geh-Radweg" steht.