Ein runder Geburtstag, ein anstehender Feiertag, eine langersehnte Hochzeit oder einfach nur ein gemütlicher Abend mit Freunden: Grund zu feiern und all unsere Liebsten zusammenzutrommeln, gibt es immer wieder und das ist gut so! Fehlen nur noch die passenden Einladungskarten....
Ein runder Geburtstag, ein anstehender Feiertag, eine langersehnte Hochzeit oder einfach nur ein gemütlicher Abend mit Freunden: Grund zu feiern und all unsere Liebsten zusammenzutrommeln, gibt es immer wieder und das ist gut so! Fehlen nur noch die passenden Einladungskarten. Natürlich könnten wir auch eine Rundmail verschicken oder auf der App unserer Wahl eine neue Gruppe eröffnen. Aber all das wär’ nur halb so schön wie eine tatsächliche Einladungskarte, die wir selber basteln, persönlich überreichen oder mit der Post an unsere Familie und Freunde verschicken.
Schon das Basteln von Einladungskarten macht Spaß und schenkt uns ein reichliches Maß an Vorfreude auf die anstehenden Feierlichkeiten. Denn die Zeit, die wir uns fürs Basteln nehmen, schenken wir uns im wahrsten Sinne des Wortes zunächst einmal selbst. Welche Farben spiegeln unseren geplanten Anlass am besten wider? Welches Detail bringt auch den sonst so grimmigen Opa zum Lachen? Was darf auf gar keinen Fall fehlen, damit unsere Adressaten direkt erkennen, wer diese Einladung verschickt hat?
Vielleicht denkt ihr jetzt, “oh Gott, oh Gott, so kreativ bin ich doch gar nicht!” Dann habt ihr wahrscheinlich länger nicht mehr selbst gebastelt. Denn um Perfektion geht es hier bei Weitem nicht. Vielmehr steht die Freude, selbst etwas mit den eigenen Fingern zu kreieren, im Vordergrund. Es geht um die Aufmerksamkeit; um die Tatsache, dass ihr euch Zeit nehmt und euch Gedanken macht. Denkt doch selbst einmal zurück: Habt ihr je eine selbstgebastelte Einladungskarte bekommen, über die ihr euch nicht gefreut habt? Nein? Na seht ihr! Und wer weiß, vielleicht werdet auch ihr noch zu großen Bastlern. Um das herauszufinden, müsst ihr es ausprobieren. Inspiration geben euch übrigens auch die vorgedruckten Motive, mit denen ihr eure Einladungskaren verzieren könnt. In diesem Sinne: Möge der nächste Anlass zum Feiern schon ganz bald kommen! Eure selbstgebastelten Einladungskarten warten nur darauf, verschickt zu werden.
Verkehrszeichen 2
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen,...
Schon in der Grundschule lernen Kinder die ersten Verkehrszeichen, denn diese sind wichtig für einen sicheren Fuß- oder Radweg zur nächsten Bushaltestelle oder direkt zur Schule. Auch, wenn die Kleinen bis zum 10. Lebensjahr noch auf dem Gehweg radeln dürfen, ist es im immer hektischer werdenden Straßenverkehr wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer*innen die grundlegenden Regeln beherrschen, z.B. beim Überqueren der Straße immer sorgfältig nach rechts und links gucken. Und wer kennt sie nicht, die Verkehrshelfer mit den gelben Warnwesten und roten Kellen, die die Verkehrsanfängern sicher über die Straße geleiten?
Spätestens zur Führerscheinprüfung müssen wir dann die unterschiedlichen Situationen im Straßenverkehr routiniert meistern: In der Einbahnstraße sollte natürlich die vorgeschriebene Fahrtrichtung beachtet werden, man darf nicht aus Versehen in einer Fußgängerzone oder mit dem LKW in der Sackgasse ohne Wendemöglichkeit landen...
Verkehrsschilder sind mitnichten lästige Hinweise, sondern notwendig für unser aller Sicherheit!
Wie reagiert man richtig beim "Achtung Baustelle"-Schild? Das rote Dreieck mit der schwarzen Figur mit der Schaufel bedeutet natürlich erstmal, die Geschwindigkeit zu reduzieren und mit erhöhter Aufmerksamkeit zu fahren. Es ist auch mit Verunreinigungen auf der Fahrbahn zu rechnen.
Und wie sieht es mit dem "Achtung Fußgängerüberweg"-Hinweis aus? Das bekannte Schild mit dem Männchen, welches über einen Zebrastreifen (früher im Amtsdeutsch "Dickstrichkette") geht, signalisiert, dass Fußgänger an dieser Stelle Vorrang haben. Es gibt einmal das blaue, viereckige Hinweisschild und das durch ein rotes Dreieck dargestellte Gefahrenzeichen.
Allgemein kann man die Art der meisten Verkehrszeichen schon an ihrer Form und Farbe erkennen. Bei einem roten Rand ist immer besondere Vorsicht oder Aufmerksamkeit geboten, etwa beim "Durchfahrt verboten"- oder "Glättegefahr"-Schild.
Aber auch als Fußgänger*in musst du die Verkehrszeichen kennen, zum Beispiel das "Durchgang verboten"-Schild oder das blaue, runde mit weißem Fahrrad, einem Strich und zwei Fußgängern, was für "Getrennter-Geh-Radweg" steht.