Tierbabys – Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Tierbabys – Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Strohhalme heißen Stroh-Halme, weil sie früher tatsächlich aus Stroh gefertigt wurden. Wahrscheinlich waren die Sumerer (ca. 4000 vor Christus) die ersten, die so ihre Getränke durch Ansaugen zu sich nahmen. Heute sind "Stroh"Halme sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen...
Strohhalme heißen Stroh-Halme, weil sie früher tatsächlich aus Stroh gefertigt wurden. Wahrscheinlich waren die Sumerer (ca. 4000 vor Christus) die ersten, die so ihre Getränke durch Ansaugen zu sich nahmen. Heute sind "Stroh"Halme sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen recht beliebt.
Um die Gläser nicht zu verwechseln oder ihnen einen individuellen Touch zu geben, sind Strohhalmanhänger praktisch.
Natürlich sollte man keine Plastik-Trinkhalme mehr verwenden, da diese nur unnötig die Umwelt belasten und völlig überflüssig sind.
In diesem Jahr werden ja Einwegkunststoffstrohhalme (so wie andere Einwegprodukte aus Plastik) in der ganzen EU verboten. Denn bisher werden in der Europäischen Union jährlich etwa 36,4 Milliarden Trinkhalme weggeworfen, die zur Verschmutzung der Weltmeere beitragen.
Daher sind Trinkhalme aus Plastik ab Juli 2021 auch in Deutschland offiziell verboten.
Aber natürlich muss man nicht ganz auf "Stroh"halme verzichten, sondern es gibt viele tolle und nachhaltige Alternativen: Trinkhalme aus Glas oder Metall z.B., die man ausspülen und immer wieder verwenden kann.
Die aus Edelstahl haben den Vorteil, dass sie nicht zerbrechen können, die Glas-"Strohhalme" hingeben sind etwas empfindlicher, aber dafür völlig geschmacksneutral, und durch sie sieht man dann schick die verschiedenfarbigen Getränke.
Sehr ökologische Trinkhalme gibt es aber auch aus nachwachsenden oder kompostierbaren Materialien (wie z.B. aus Papier oder Bambus).
Außerdem gibt es inzwischen verschiedene Sorten essbare Strohhalme. - Kennst Du schon die aus Hartweizengrieß (ähnlich wie Nudeln), Maisstärke,Tapioka, Reis oder süß-saurem Apfeltrester? Du kannst damit erst trinken, dann knuspern. Die essbaren Trinkhalme gibt es inzwischen auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Unsere Anhänger kannst Du ganz einfach ausdrucken und an einen Trinkhalm hängen. Besonders für Kinder-Geburtstage oder Partys (die wir ja hoffentlich bald wieder feiern können) ist dies ein schöner Hingucker. Aber auch mit einer besonderen Botschaft an einem kühlen Cocktail auf der Terrasse - genossen mit dem Partner oder der Partnerin.
Tierbabys
Tierbabys erobern im Sturm das Herz des Muttertiers und des Menschen. Es gibt doch nichts Schöneres als sie in ihrer ersten Lebenszeit zu beobachten. Die tollpatschigen Gehversuche, das spielerische Herumhüpfen und die ersten Versuche am Euter zu saugen, lassen bei...
Tierbabys erobern im Sturm das Herz des Muttertiers und des Menschen. Es gibt doch nichts Schöneres als sie in ihrer ersten Lebenszeit zu beobachten. Die tollpatschigen Gehversuche, das spielerische Herumhüpfen und die ersten Versuche am Euter zu saugen, lassen bei der Entwicklung mitfiebern. Dabei ist es immer schön, wenn die Geburt unproblematisch verläuft. Dem Federvieh kann man bereits schon vor der Geburt helfen, indem man die Eier mit den Küken in einen Brutkasten gibt. Nach dem Schlüpfen können die Küken in ihren ersten Tagen durch eine Wärmelampe unterstützt werden. Wenn man sie leider selten zu Gesicht bekommt, sind die Babys von Kaninchen oder Rehen wunderbar anzusehen. Sie sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Tiere ohne Hilfe des Menschen ihren Nachwuchs gebären und ihn auf das Leben in freier Wildbahn vorbereiten. Es ist doch etwas Schönes, wenn man den Babys einer Katze oder die Welpen einer Hündin bei ihren ersten Versuchen in ihrem Leben hautnah zusehen kann. Als domestizierte Tiere sind sie den Menschen sehr gewöhnt und haben später auch kein Problem damit, dass sich der Nachwuchs mit den Menschen spielt. Die etwas wackeligen Gehversuche, die unter anderem Fohlen oder ein Kalb unternehmen können den Beobachter schnell zum Lachen bringen. Ein Lamm oder ein Geißlein versucht ebenfalls mit staksigen Bewegungen seine ersten Gehversuche. So lustig das für den Beobachter auch ist, so ist es doch ein wichtiger Lernfaktor für die Tierbabys, um im späteren Leben bestehen zu können. Die frisch geborenen Ferkel sollte man auch mal in ihrer ersten Lebenszeit beobachten. Sie sind so süß und klein und rangeln doch schon mit ihren Geschwistern um den besten Platz bei dem Muttertier, um reichlich Milch zu bekommen. Es ist ein wunderbarer Anblick, wenn man die Ferkelchen dabei beobachten kann, wie sie drunter und drüber an den Zitzen der Sau saugen.