Ein großes Fest steht an? Oder der Kindergeburtstag vor der Tür? Dann haben wir heute mal einen Vorschlag, der dafür sorgt, dass schon gleich beim Betrachten der Einladungskarte klar wird: Diese Feier wird etwas Besonderes! Warum verteilen wir überhaupt Einladungskarten?...
Ein großes Fest steht an? Oder der Kindergeburtstag vor der Tür? Dann haben wir heute mal einen Vorschlag, der dafür sorgt, dass schon gleich beim Betrachten der Einladungskarte klar wird: Diese Feier wird etwas Besonderes!
Warum verteilen wir überhaupt Einladungskarten?
Eigentlich reicht ja heutzutage eine Whatsapp, Email oder ganz ursprünglich die mündliche Einladung. Doch eine echte Einladungskarte zum Anfassen fühlt sich von Anfang an viel herzlicher an. Und abgesehen davon, dass die Karte für den Gast als Erinnerungsstütze dient, bietet sich die Möglichkeit der ganz individuellen Gestaltung – und da kommen unsere Ausmalkarten ins Spiel!
So vielfältig wie die verschiedenen Anlässe sind auch unsere Bastelideen. Denn für den Kindergeburtstag haben wir natürlich ganz andere Motive auf Lager als für Erwachsenengeburtstage, das Firmenjubiläum oder die Hochzeit. Und auch die Schwierigkeitsgrade unserer Karten sind sehr verschieden. Mit den richtigen Motiven bekommt übrigens selbst der unbegabteste Bastler eine sehr schöne Einladungskarte zustande.
Was darf in keiner Einladungskarte fehlen?
Ein paar Details sollten sich in jeder Einladungskarte befinden. Neben dem Anlass sollte das Datum sowie Start- und gegebenenfalls auch Endzeit der Feier erwähnt werden. Ganz wichtig natürlich der Ort sowie der Dresscode. Bei Hochzeiten sind Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe und eventuell schon reservierten Hotelzimmern immer willkommen.
Überhaupt sind Hochzeiten auch schon im Hinblick auf die Einladungskarten ein Sonderfall: Die Gäste werden sich über Hinweise zu Geschenkewünschen ebenso freuen wie über eine sehr zeitige „Save the Date“ Karte lange im Voraus – am besten schon ein Jahr vor dem Fest. Auch ganz wichtig, da Hochzeiten ein vergleichsweise hohes Budget pro Gast bedeuten, ist die Bitte um Rückmeldung bis zu einem bestimmten Datum.
Ein kleiner Tipp noch: Die Einladungskarte kann noch so schön sein: Wenn sie nicht pünktlich eintrifft, war alles umsonst! Wir empfehlen also, je nach Anlass, das Projekt Einladungskarten früh genug in Angriff zu nehmen.
Tierbabys
Tierbabys erobern im Sturm das Herz des Muttertiers und des Menschen. Es gibt doch nichts Schöneres als sie in ihrer ersten Lebenszeit zu beobachten. Die tollpatschigen Gehversuche, das spielerische Herumhüpfen und die ersten Versuche am Euter zu saugen, lassen bei...
Tierbabys erobern im Sturm das Herz des Muttertiers und des Menschen. Es gibt doch nichts Schöneres als sie in ihrer ersten Lebenszeit zu beobachten. Die tollpatschigen Gehversuche, das spielerische Herumhüpfen und die ersten Versuche am Euter zu saugen, lassen bei der Entwicklung mitfiebern. Dabei ist es immer schön, wenn die Geburt unproblematisch verläuft. Dem Federvieh kann man bereits schon vor der Geburt helfen, indem man die Eier mit den Küken in einen Brutkasten gibt. Nach dem Schlüpfen können die Küken in ihren ersten Tagen durch eine Wärmelampe unterstützt werden. Wenn man sie leider selten zu Gesicht bekommt, sind die Babys von Kaninchen oder Rehen wunderbar anzusehen. Sie sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Tiere ohne Hilfe des Menschen ihren Nachwuchs gebären und ihn auf das Leben in freier Wildbahn vorbereiten. Es ist doch etwas Schönes, wenn man den Babys einer Katze oder die Welpen einer Hündin bei ihren ersten Versuchen in ihrem Leben hautnah zusehen kann. Als domestizierte Tiere sind sie den Menschen sehr gewöhnt und haben später auch kein Problem damit, dass sich der Nachwuchs mit den Menschen spielt. Die etwas wackeligen Gehversuche, die unter anderem Fohlen oder ein Kalb unternehmen können den Beobachter schnell zum Lachen bringen. Ein Lamm oder ein Geißlein versucht ebenfalls mit staksigen Bewegungen seine ersten Gehversuche. So lustig das für den Beobachter auch ist, so ist es doch ein wichtiger Lernfaktor für die Tierbabys, um im späteren Leben bestehen zu können. Die frisch geborenen Ferkel sollte man auch mal in ihrer ersten Lebenszeit beobachten. Sie sind so süß und klein und rangeln doch schon mit ihren Geschwistern um den besten Platz bei dem Muttertier, um reichlich Milch zu bekommen. Es ist ein wunderbarer Anblick, wenn man die Ferkelchen dabei beobachten kann, wie sie drunter und drüber an den Zitzen der Sau saugen.