Raumfahrt – Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Raumfahrt – Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Raumfahrt
Bevor ein Astronaut in einer Rakete ins Weltall fliegen kann, muss er gut ausgebildet sein und einen speziellen Anzug tragen, denn er verlässt ja die Erde. Der Astronautenanzug kühlt seinen Körper, wenn die Temperatur auf dem entfernten Planeten, zu dem...
Bevor ein Astronaut in einer Rakete ins Weltall fliegen kann, muss er gut ausgebildet sein und einen speziellen Anzug tragen, denn er verlässt ja die Erde. Der Astronautenanzug kühlt seinen Körper, wenn die Temperatur auf dem entfernten Planeten, zu dem er unterwegs ist, viel zu heiß ist. Innerhalb des Anzuges befinden sich aber noch weitere, gut durchdachte Sachen. Hierzu gehört zum Beispiel ein Mikrofon, wodurch er sich mit anderen verständigen kann. Damit der Astronaut weiter normal atmen kann, ist ein Sauerstoffgerät im Anzug eingebaut. Weiter gehört zu seiner Ausrüstung noch ein spezieller Helm und Handschuhe.
Wenn die mutigen Astronauten nun startbereit in der Rakete sitzen, können wir gespannt den Countdown mit runterzählen. Ein paar Minuten später startet die Rakete, die bald schon unsere bekannte Erdatmosphäre verlassen wird. Schwerelos bewegen sich die Auserwählten auf fremden Planeten, um später, in einer Raumkapsel, wieder sicher und gesund zurück zu kommen. Aber sie müssen auch aufpassen. Schwerelosigkeit ist nicht gut für unseren Körper. Einige Astronauten erzählten, dass sie sich nach ihrer Erdlandung kaum noch auf den Beinen halten konnten, da sie lange Zeit ihre Muskeln durch das Schweben kaum benutzen mussten.
1969 startete die Saturn V unter der Mission Apollo 11 zur ersten Mondlandung. Das Space Shuttle, der bisher einzige Raumfährentyp, wurde erst in den 70er Jahren von der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelt. Die ISS, die Internationale Raumstation ist derzeit einzigartig. Sie ist der größte Satellit im Weltall.
Auch der Mars wurde bereits betreten. Dort wurden bis jetzt vier Mars-Rover, also ferngesteuerte Fahrzeuge hinterlassen, die mit verschiedenen Messgeräten und Werkzeugen zur Marserforschung ausgerüstet und dort hinterlassen wurden.
Von der Weltraumsonde Voyager 2, die mehr als 42 Jahre unterwegs ist, wissen wir, dass es am Rande unseres Sonnensystems eine klare, messbare Grenze gibt. Auch heutzutage bleibt es spannend. Das Hubble Weltraumteleskop umrundet derzeit noch die Erde.
Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Strohhalme heißen Stroh-Halme, weil sie früher tatsächlich aus Stroh gefertigt wurden. Wahrscheinlich waren die Sumerer (ca. 4000 vor Christus) die ersten, die so ihre Getränke durch Ansaugen zu sich nahmen. Heute sind "Stroh"Halme sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen...
Strohhalme heißen Stroh-Halme, weil sie früher tatsächlich aus Stroh gefertigt wurden. Wahrscheinlich waren die Sumerer (ca. 4000 vor Christus) die ersten, die so ihre Getränke durch Ansaugen zu sich nahmen. Heute sind "Stroh"Halme sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen recht beliebt.
Um die Gläser nicht zu verwechseln oder ihnen einen individuellen Touch zu geben, sind Strohhalmanhänger praktisch.
Natürlich sollte man keine Plastik-Trinkhalme mehr verwenden, da diese nur unnötig die Umwelt belasten und völlig überflüssig sind.
In diesem Jahr werden ja Einwegkunststoffstrohhalme (so wie andere Einwegprodukte aus Plastik) in der ganzen EU verboten. Denn bisher werden in der Europäischen Union jährlich etwa 36,4 Milliarden Trinkhalme weggeworfen, die zur Verschmutzung der Weltmeere beitragen.
Daher sind Trinkhalme aus Plastik ab Juli 2021 auch in Deutschland offiziell verboten.
Aber natürlich muss man nicht ganz auf "Stroh"halme verzichten, sondern es gibt viele tolle und nachhaltige Alternativen: Trinkhalme aus Glas oder Metall z.B., die man ausspülen und immer wieder verwenden kann.
Die aus Edelstahl haben den Vorteil, dass sie nicht zerbrechen können, die Glas-"Strohhalme" hingeben sind etwas empfindlicher, aber dafür völlig geschmacksneutral, und durch sie sieht man dann schick die verschiedenfarbigen Getränke.
Sehr ökologische Trinkhalme gibt es aber auch aus nachwachsenden oder kompostierbaren Materialien (wie z.B. aus Papier oder Bambus).
Außerdem gibt es inzwischen verschiedene Sorten essbare Strohhalme. - Kennst Du schon die aus Hartweizengrieß (ähnlich wie Nudeln), Maisstärke,Tapioka, Reis oder süß-saurem Apfeltrester? Du kannst damit erst trinken, dann knuspern. Die essbaren Trinkhalme gibt es inzwischen auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Unsere Anhänger kannst Du ganz einfach ausdrucken und an einen Trinkhalm hängen. Besonders für Kinder-Geburtstage oder Partys (die wir ja hoffentlich bald wieder feiern können) ist dies ein schöner Hingucker. Aber auch mit einer besonderen Botschaft an einem kühlen Cocktail auf der Terrasse - genossen mit dem Partner oder der Partnerin.