Im Meer, der Wasserzone die unsere Kontinente umgibt, leben unterschiedliche Tierarten. Dieser salzhaltige Lebensraum umfasst 71 Prozent der Erdoberfläche und ist an der tiefsten Stelle ca. 5000 m tief. Die tropische Unterwasserwelt ist das Zuhause des Seepferdchens. Durch sein besonderes...
Im Meer, der Wasserzone die unsere Kontinente umgibt, leben unterschiedliche Tierarten. Dieser salzhaltige Lebensraum umfasst 71 Prozent der Erdoberfläche und ist an der tiefsten Stelle ca. 5000 m tief.
Die tropische Unterwasserwelt ist das Zuhause des Seepferdchens. Durch sein besonderes Aussehen erinnert es nur sehr wenig an einen Fisch. Der hübsche Halfterfisch haust in 180 Meter tiefen Korallenriffen des tropischen Indopazifik. Papageienfische leben gruppenweise ebenfalls in tropischen Gewässern. Der Blauband- Papageienfisch ist durch den Suez-Kanal in das östliche Mittelmeer eingewandert.
Tintenfische sind keine Fische. Sie gehören zu den Weichtieren. Es gibt sie als achtarmige sowie zehnarmige Tintenfische mit kleinen Tintenbeuteln.
Quallen, auch Medusa genannt, gibt es in gänzlich unterschiedlichen Formen. Sie sind hervorragende Jäger und Lebenskünstler, die überall zuhause sind.
Der Hummer gehört zur Gattung der Zehnfußkrebse und lebt in Unterwasserhöhlen oder Spalten. Auch in Deutschen Gewässern ist diese Krebsart zuhause und gilt als Spezialität.
Anders sieht es mit Robben aus. Obwohl sie niedlich aussehen, gehören sie eindeutig zu den Raubtieren und sind Meeressäuger.
Wale gehören zu den Säugetieren. Wie die Delfine, auch Große Tümmler genannt, die in der Nordsee zu finden sind. Schweinswale zum Beispiel wandern im Frühjahr in die Küstengewässer, im Herbst und Winter zurück in küstenferne Meere. Delfine, von denen es 26 verschiedene Arten gibt, leben im Meer, allerdings gibt es auch Flussdelfine.
Der Weiße Hai, auch als Menschenhai bekannt, bevorzugt Küstengewässer. Er gilt als sehr gefährlich und kann bis zu 30 Jahre alt werden. Der Hammerhai, der seinen Namen durch seine ausgebreitete Kopfform bezieht, ist Einzelgänger sowie ein Gruppentier.
Seehunde, niedlich aussehende Raubtiere, leben auf der ganzen Nordkugel, im Atlantik sowie im Pazifik. Sie gehören zur Gruppe der Hundsrobben und leben an sandigen, felsigen Küsten, an flachen Meeresteilen. Sie können bis zu 200 m tief tauchen, an Land jedoch bewegen sie sich nur sehr unbeholfen.
Postkarten zum Ausschneiden und Basteln
Ob aus dem Urlaub, zur Gratulation oder einfach, um mal “hallo” zu sagen: Das Schreiben und Versenden von Postkarten macht vor allem deswegen so viel Spaß, weil wir alle wissen, wie sehr sich die jeweiligen Empfänger freuen, wenn sie eine...
Ob aus dem Urlaub, zur Gratulation oder einfach, um mal “hallo” zu sagen: Das Schreiben und Versenden von Postkarten macht vor allem deswegen so viel Spaß, weil wir alle wissen, wie sehr sich die jeweiligen Empfänger freuen, wenn sie eine persönliche Nachricht mit der Post erreicht. So eine Postkarte ist schließlich immer noch etwas anderes als eine Nachricht, die wir über das Internet verschicken. Während es sonst immer so schnell gehen muss, erlaubt uns das Schreiben von Postkarten, uns zunächst einmal selbst einen Moment Zeit zu nehmen, um unsere Gedanken zu sortieren. Schließlich steht uns auch auf einer Postkarte nicht endlos viel Platz zur Verfügung. Was ist uns also besonders wichtig? Was möchten wir teilen? Was war zwar schön, genügt aber vielleicht, wenn wir davon später persönlich berichten? Oder gibt es gar so viele Dinge zu erzählen, dass sogar eine zweite Karte in Frage kommt?
Was auch immer wir am Ende auf unsere Postkarte schreiben, der adressierte Empfänger wird sich garantiert riesig freuen! Doch wir können sogar noch eine Schippe drauflegen. Noch persönlicher werden Postkarten nämlich, wenn wir uns nicht nur die Zeit nehmen, sie per Hand zu schreiben, sondern sie sogar selber basteln. Ob lustige Sprüche, aufgeklebte Motive, bunt angemalte Rahmen oder besonders schöne Kalligraphie: Unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Postkarten bieten übrigens auch eine ganz besondere Möglichkeit, Erlebtes — einen besonderen Urlaub zum Beispiel — für immer zu erinnern. Wie wäre es also, wenn wir die nächste Postkarte nicht an die Oma, den Opa oder die beste Freundin adressieren, sondern an uns selbst? Im jeweiligen Moment denken wir wahrscheinlich alle, dass wir uns daran ewig erinnern werden. Doch dann ist der Urlaub plötzlich vorbei und wir treten die Heimreise an. Und schon kommt der Alltag wieder. Oder doch nicht? Denn da war doch was… und plötzlich steckt eine Postkarte im Briefkasten und mit ihr all die schönen Erinnerungen.