Diese meist kreisrunden farbigen Bilder sind ein beliebtes Hobby von Jung und Alt. Der Ursprung dieser kleinen, bekannten Scheiben kommt aus der tibetischen und indischen Kultur, die Kunstgestaltung verbreitete sich jedoch schnell in ganz Ostasien. Im Buddhismus sowie im Hinduismus...
Diese meist kreisrunden farbigen Bilder sind ein beliebtes Hobby von Jung und Alt. Der Ursprung dieser kleinen, bekannten Scheiben kommt aus der tibetischen und indischen Kultur, die Kunstgestaltung verbreitete sich jedoch schnell in ganz Ostasien. Im Buddhismus sowie im Hinduismus werden sie unterstützend in der Meditation verwendet. Das Wort Mandala stammt aus dem Sanskrit. Die Bedeutung Kreisbild oder heiliger Kreis ist sicherlich zu ahnen. Mandalas bestehen meistens aus Symbolen oder Zeichen, die symmetrisch in Kreisen oder Quadraten angeordnet sind. Kreise gelten bekannterweise auch als Schutzschild, sie können aber auch für die Seele oder das Universum stehen. Mittig eines Mandalas befindet sich oft ein Abdruck- das heilige OM Zeichen- das Symbol in Devangarischrift, das bei den Hinduisten und Buddisten als heilig gilt. Drumherum befinden sich Blütenblätter.
Kinder lieben Tiere und gestalten gerne simple Motive in Form eines Bären, Frosch, Vögel oder Affen. Quadrate oder Punkte lassen sich hierbei ebenfalls bestens verwenden. Auch Perlen- Mandalas sind sehr beliebt. Sie können durchaus als mobile Fensterbilder oder dekorativer Raumschmuck verwendet werden.
Durch das kreative Arbeiten mit Mandalas können sich eigene Gedankenflüsse ausgezeichnet ordnen. Durch die gleichbleibende und entspannende Art, Mandalas zu gestalten, lässt sich Stress abbauen, die innere Kreativität und sogar die Konzentration wird augenblicklich gefördert.
Blumen wirken immer positiv aufs Gemüt. Die Vielfalt und Farben der Pflanzen ist unendlich. Wählt man eine Lotus Blüte, die als heilige Blume gilt und beginnt von außen nach innen zu malen, bringt diese Tätigkeit innere Ruhe und ein“ in-sich -selbst gehen“. Entscheidet man sich, von innen nach außen zu malen, bedeutet dies, neue Kräfte aufzunehmen und seine innere Welt zu öffnen.
Interessant zu wissen ist sicherlich auch, dass es Mandala- Maya aus Kork als Wanddeko zu kaufen gibt. Die außergewöhnliche Wandkunst verleiht dem Zuhause eine einzigartige Atmosphäre mit einer persönlichen Note von Glück, Freude und Ruhe.
Prickelvorlagen zum Ausdrucken Sammlung
Sammlung an Prickelvorlagen zum Ausdrucken Schon im 18. Jahrhundert wurde das Prickeln „erfunden“. Das Prinzip ist sehr einfach, und man fragt sich vielleicht erst, – was soll das überhaupt?! Die Antwort darauf ist schnell gefunden. Sobald das erste Prickelbild fertig...
Sammlung an Prickelvorlagen zum Ausdrucken
Schon im 18. Jahrhundert wurde das Prickeln „erfunden“. Das Prinzip ist sehr einfach, und man fragt sich vielleicht erst, – was soll das überhaupt?! Die Antwort darauf ist schnell gefunden. Sobald das erste Prickelbild fertig ist, sieht man sofort, warum Prickeln so beliebt ist. Bei vorgemalten Motiven werden entlang der Konturen mithilfe einer Prickelnadel kleine Löcher gestochen. So entstehen wunderschöne Effekte, wenn man das Prickelbild gegen das Licht hält.
Spiel mit dem Licht.
Die Lichteffekte, die beim Prickeln entstehen, bieten Grundlage für sehr vielfältige kleine und größere Kunstwerke! Die einfachste Variante ist es, mit der Prickeltechnik Karten herzustellen, die auf der Fensterbank platziert einen sehr schönen Effekt haben. Auch Fensterbilder sind bei ihrer Einfachheit erstaunlich effektvoll. Besonders, wenn ihr hinter das Bild Transparentpapier befestigt.
Ein wahres Highlight sind Mobiles aus geprickelten Motiven. Aus sehr simplen Formen entstehen schnell richtig schöne, in der Luft tanzende Schönheiten. Und auch Windlichter bieten sich besonders an, denn das durch die geprickelten Konturen hindurch flackernde Kerzenlicht zaubert eine wunderschöne Stimmung auf den Tisch.
Schon für Kindergartenkinder empfohlen.
Auch wenn man ein Kleinkind mit einer Prickelnadel stets beobachten sollte, ist es durchaus schon für die Kleinen empfehlenswert. Eigentlich hat der Erfinder des Prickelns, der Pionier der Frühpädagogik Friedrich Fröbel, das Prickeln speziell zur Förderung der Feinmotorik entwickelt. Zusätzlich kann so die Konzentration sehr früh trainiert werden, und auch die Koordination zwischen Hand und Auge profitiert vom Prickeln. Kein Wunder, dass Prickeln bei der Ergotherapie sehr beliebt ist.
Stolz wie Oskar
Selbst noch sehr ungeübte kleine Händchen werden schnell erste Erfolge feiern! Unsere Prickelvorlagen zum Ausdrucken sind in Motivauswahl und Schwierigkeitsgrad sehr vielfältig. Für jedes Alter und Vorhaben gibt es eine große Auswahl, sodass sowohl seriöse Grußkarten als auch Windlichter, Fensterbilder oder Mobiles daraus gebastelt werden können. Ein kunstvoll wirkendes, selbst geprickeltes Mobile wird jedes Kind vor Stolz erstrahlen lassen!