Sammlung an Prickelvorlagen zum Ausdrucken Schon im 18. Jahrhundert wurde das Prickeln „erfunden“. Das Prinzip ist sehr einfach, und man fragt sich vielleicht erst, – was soll das überhaupt?! Die Antwort darauf ist schnell gefunden. Sobald das erste Prickelbild fertig...
Sammlung an Prickelvorlagen zum Ausdrucken
Schon im 18. Jahrhundert wurde das Prickeln „erfunden“. Das Prinzip ist sehr einfach, und man fragt sich vielleicht erst, – was soll das überhaupt?! Die Antwort darauf ist schnell gefunden. Sobald das erste Prickelbild fertig ist, sieht man sofort, warum Prickeln so beliebt ist. Bei vorgemalten Motiven werden entlang der Konturen mithilfe einer Prickelnadel kleine Löcher gestochen. So entstehen wunderschöne Effekte, wenn man das Prickelbild gegen das Licht hält.
Spiel mit dem Licht.
Die Lichteffekte, die beim Prickeln entstehen, bieten Grundlage für sehr vielfältige kleine und größere Kunstwerke! Die einfachste Variante ist es, mit der Prickeltechnik Karten herzustellen, die auf der Fensterbank platziert einen sehr schönen Effekt haben. Auch Fensterbilder sind bei ihrer Einfachheit erstaunlich effektvoll. Besonders, wenn ihr hinter das Bild Transparentpapier befestigt.
Ein wahres Highlight sind Mobiles aus geprickelten Motiven. Aus sehr simplen Formen entstehen schnell richtig schöne, in der Luft tanzende Schönheiten. Und auch Windlichter bieten sich besonders an, denn das durch die geprickelten Konturen hindurch flackernde Kerzenlicht zaubert eine wunderschöne Stimmung auf den Tisch.
Schon für Kindergartenkinder empfohlen.
Auch wenn man ein Kleinkind mit einer Prickelnadel stets beobachten sollte, ist es durchaus schon für die Kleinen empfehlenswert. Eigentlich hat der Erfinder des Prickelns, der Pionier der Frühpädagogik Friedrich Fröbel, das Prickeln speziell zur Förderung der Feinmotorik entwickelt. Zusätzlich kann so die Konzentration sehr früh trainiert werden, und auch die Koordination zwischen Hand und Auge profitiert vom Prickeln. Kein Wunder, dass Prickeln bei der Ergotherapie sehr beliebt ist.
Stolz wie Oskar
Selbst noch sehr ungeübte kleine Händchen werden schnell erste Erfolge feiern! Unsere Prickelvorlagen zum Ausdrucken sind in Motivauswahl und Schwierigkeitsgrad sehr vielfältig. Für jedes Alter und Vorhaben gibt es eine große Auswahl, sodass sowohl seriöse Grußkarten als auch Windlichter, Fensterbilder oder Mobiles daraus gebastelt werden können. Ein kunstvoll wirkendes, selbst geprickeltes Mobile wird jedes Kind vor Stolz erstrahlen lassen!
Tierzahlen
Mit unseren Tierzahlen lernen Eure Kinder schon ganz früh die ersten Schritte der Mathematik. Und das, ohne es wirklich zu merken! Denn genau wie das emotionale oder konditionierte Lernen bei Menschen jeden Alters lernen Kinder Zahlen viel schneller und auch...
Mit unseren Tierzahlen lernen Eure Kinder schon ganz früh die ersten Schritte der Mathematik. Und das, ohne es wirklich zu merken! Denn genau wie das emotionale oder konditionierte Lernen bei Menschen jeden Alters lernen Kinder Zahlen viel schneller und auch unvoreingenommener, wenn sie Emotionen mit ihnen verknüpfen. Wenn sieben beispielsweise keine „langeweilige“ Zahl ist, sondern eine langhalsige Giraffe, und eins ein lustiger Pinguin oder Flamingo, dann wird das Kind zu diesen Tieren eine emotionale Beziehung aufbauen und sie nicht so schnell vergessen.
Pipi Langstrumpf hat es uns vorgemacht…
„Zwei mal drei macht vier Widdewiddewitt und drei macht neune“ – jedes Kind singt dieses Lied hoch und runter. Nur leider ist es falsch! Damit Eure Kinder mit genauso viel Spaß und ebenso zuverlässig die Zahlen und die ersten Rechenaufgaben richtig lernen, haben wir hier unsere Tierzahlen für Euch. So könnt ihr zusammen mit der ganzen Familie die schönsten Tierzahlen aussuchen, ausdrucken und ausmalen.
Welche Zahl ist welches Tier?
Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt – zu jeder Zahl lässt sich irgendwie ein Tier „bauen“. Die Schlange ist dabei ein sehr dankbares Tierobjekt, eigentlich formt sie bereitwillig fast jede Zahl. Die acht ist für sie quasi prädestiniert, ebenso wie für den Regenwurm oder Tausendfüßler. Aber könnt ihr Euch vorstellen, dass ein Nilpferd als fünf eine gute Figur macht? Kann ein Eichhörnchen sich zu einer neun verrenken? Lieber das Zebra oder ein Seepferdchen als sechs? Und wer ist die null?
Tierzahlen selber malen oder ausdrucken?
Probiert es selber mal aus, es macht wirklich Spaß, auch selber Tiere zu Yogaübungen zu verbiegen! Falls es Euch schwerfällt, oder ihr mit dem Ergebnis nicht so ganz zufrieden seid, haben wir hier eine Sammlung an Tierzahlen für Euch. Unsere Zahlen werden die Kids mit Sicherheit zum Lachen bringen! Ihr werdet überrascht sein, wie schnell Sie ein Gefühl für Zahlen entwickeln werden und die ersten Rechenaufgaben lösen wollen!