Gestreifte Zahlen 0 – Scherben-Puzzle zum Ausdrucken, Ausschneiden und Ausmalen
Gestreifte Zahlen 0 – Scherben-Puzzle zum Ausdrucken, Ausschneiden und Ausmalen
Gestreifte Zahlen
Gestreifte Zahlen und ihr Sinn kindgerecht spielerisch vermitteln. Zahlen lernen mit viel Lernfreude, genau dafür sind unsere gestreiften Zahlen perfekt. Abseits von einheitlichem Schwarz helfen unsere gestreiften Zahlen, ihren Sinn aber vor allem auch die Wahrnehmung der einzelnen Zahl als...
Gestreifte Zahlen und ihr Sinn kindgerecht spielerisch vermitteln.
Zahlen lernen mit viel Lernfreude, genau dafür sind unsere gestreiften Zahlen perfekt. Abseits von einheitlichem Schwarz helfen unsere gestreiften Zahlen, ihren Sinn aber vor allem auch die Wahrnehmung der einzelnen Zahl als Solche zu schärfen. So ist die eins anders gestreift als die zwei, die drei unterscheidet sich wiederum erkennbar von der vier. Mit dieser fantasievollen Gestaltung lassen sich spielerisch die Grundrechenarten vermitteln; aber besonders für Jüngere bringt die Tatsache, dass unsere Zahlen gestreift daher kommen, noch einen zusätzlichen Effekt im Trainieren der Wahrnehmung.
Ergotherapeutischer Nutzen
Gerade die Wahrnehmungsfähigkeit von gestreiften oder gepunkteten Zahlen kann auf vorhandene Wahrnehmungsstörungen hinweisen, die dann erfolgreich in der Ergotherapie ausgeglichen werden können. So gehören unsere gestreiften Zahlen und das Vermitteln ihres Sinnes gerade auch zu den Früherkennungsmethoden in der Kinderfrühförderung.
Mit Fingerspielen, bei denen die fünf Finger im Abzählen von den gestreiften Zahlen begleitet werden,verknüpft das kindliche Gehirn schnell Wahrnehmung und Sinn. Etwas schwieriger wird es bei der Hinzunahme der zweiten Hand, denn die Finger sechs, sieben, acht und neun stehen nur dann in dieser Reihenfolge, wenn beide Hände zusammen genommen werden. Hier ist pädagogische Feinarbeit gefragt.
Die Null als große Herausforderung
Gerade bei der Abzählung der Finger wird der letzte Finger mit der zehn genannt. Das vereinfacht die nicht so leicht zu vermittelnde Tatsache, dass es sich eigentlich um eine null handelt, die sich allerdings mit dem Wert eines der anderen Finger, in diesem Fall dem ersten, verbindet.
Sinn und Wert mit Spielespaß vermitteln
Mathematik, der Wert einer Zahl und ihr Sinn lassen sich mit bunt gestreiften Zahlen kreativer und spielerischer vermitteln und begeistern Kinder mehr für die Thematik, als es die altbekannten „Schwarz-auf-Weiß“-Zahlenreihen vermögen. So macht das Fördern des Zahlenverständnisses allen Beteiligten Lust auf mehr.
Unsere kreativ gestalteten gestreiften Zahlen zeigen, dass Nummern und ihr Sinn mehr als bloß trockene Theorie sind.
Scherben-Puzzle zum Ausdrucken, Ausschneiden und Ausmalen
Wenn alles in Scherben liegt… Dann habt ihr alles richtig gemacht! Unsere Scherbenpuzzles zum Ausdrucken, Ausschneiden und Ausmalen sind eine richtig gute Beschäftigung für groß und klein. Unter unseren verschiedenen Puzzles könnt ihr das für euch schönste aussuchen, beim Ausmalen...
Wenn alles in Scherben liegt… Dann habt ihr alles richtig gemacht! Unsere Scherbenpuzzles zum Ausdrucken, Ausschneiden und Ausmalen sind eine richtig gute Beschäftigung für groß und klein. Unter unseren verschiedenen Puzzles könnt ihr das für euch schönste aussuchen, beim Ausmalen eure individuelle Note dazu bringen und dann die Teile ausschneiden. Und selbst wenn das Puzzle fertig gebastelt ist, wird das Zusammensetzen immer wieder Spaß machen.
Was genau sind Scherbenpuzzle?
Anders als bei den herkömmlichen Puzzles, bei dem jedes Puzzleteil vier Seiten mit Ein- beziehungsweise Ausbuchtungen hat, bestehen Scherbenpuzzle aus Teilen, die wie Scherben eines zerborstenen Spiegels aussehen. Die Schnittkanten sind dabei gerade, und beim Zusammensetzen ist es nicht entscheidend, ob die Teile ineinanderpassen, sondern vielmehr, ob das Motiv passt.
Dieses bietet zwei entscheidende Vorteile: Da das Zusammenbauen eines Scherbenpuzzles nicht so „fummelig“ ist, haben schon viel kleinere Kinder Freude am Puzzeln. Spaß haben sie auch an dem Fakt, dass selbst nicht zusammengehörende Teile aneinandergelegt werden können. Das Motiv ist dann natürlich falsch, aber es können sehr lustige neue Bilder dabei entstehen. Neben der Freude, die das bringt, fördert das Zusammenbauen von „Quatsch“-Motiven auch besonders die Kreativität und Fantasie.
Der andere Vorteil ist das viel einfachere Auseinanderschneiden der Puzzleteile. Denn die „Nasen“ bei herkömmlichen Puzzleteilen so auszuschneiden, dass die Kanten sauber sind, ist eine ziemliche Sisyphus Arbeit. Das kann zwar Spaß machen, aber ebenso frustrierend kann es auch sein. Und gerade, wenn man diese Puzzles mit Kleinkindern zusammenbaut, sind sowohl die Kinder schneller genervt und gelangweilt als auch die Puzzleteile schneller kaputt.
Auch auf Karton gut zu schneiden.
Übrigens habt ihr sowohl bei den Scherbenpuzzlemotiven die freie Wahl als auch bei der Qualität des Papieres, auf dem ihr unsere Vorlagen ausdruckt. Wählt ihr etwas dickeres Papier, bleiben eure Puzzles länger schön. Und wenn ihr leicht glänzendes oder Fotopapier nehmt und dieses dann auf dickeren Karton aufklebt, wird es ein richtig schönes „echtes“ Puzzle. Gerade dafür ist die Scherbenform besonders geeignet, denn die geraden Linien sind auf Karton deutlich einfacher zu schneiden.