Kinder zählen zunächst einmal alles, was sie vorgesetzt bekommen, so beginnen sie auch, Zahlen zu begreifen. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus, indem es unterstützt werden sollte. Und damit unsere Kinder effektiv und mit Spaß lernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten....
Kinder zählen zunächst einmal alles, was sie vorgesetzt bekommen, so beginnen sie auch, Zahlen zu begreifen. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus, indem es unterstützt werden sollte. Und damit unsere Kinder effektiv und mit Spaß lernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Ein Spiel in Puzzleform bietet sich für Kinder ab drei Jahren hierfür bestens an. Zu einem Bild, auf dem auf der einen Seite ein Motiv, zum Beispiel ein Pony zu sehen ist, passt die Zahl eins, diese beiden Puzzleteile müssen nun miteinander verbunden werden. Auf dem nächsten Bild ist die Zahl zwei, drei, vier oder fünf zu sehen, die dann mit dem passenden Bildmotiv, also zwei, drei, vier oder fünf Ponys verbunden werden müssen.
Altersbedingt bietet sich auch eine bunte Uhr an. Hier finden die Zahlen von eins bis sechs, aber auch sieben, acht, neun, zehn, elf und zwölf eine wichtige Bedeutung. Lustig gepunktete Zahlen helfen dem Nachwuchs, die Uhrzeiten besser zu verstehen und somit die Zahlen, die später immer einen bestimmten Stellenwert besitzen, spielerisch zu erlernen. Nur die „Null“ bleibt eine Herausforderung, da wir sie zwar als Ziffer, aber nicht zwingend als Zahl ansehen müssen. Kinder sehen die Null trotzdem als Zahlensymbol an.
Von Baby an besitzen wir Menschen bereits einen Zahlensinn zum Wahrnehmen und Unterscheiden von Zahlen, ebenso wie die Fähigkeit, Mengenveränderungen zu erkennen und zu bestimmen. All dies steht als Fundament für eine solide Entwicklung und sorgt für Interesse des Verständnisses von Zahlen, das jedoch gefördert werden muss.
Da wir auch nicht in der Lage sind, Zahlen und Mengen sofort richtig einzuschätzen, sollten wir uns an vorgegebene Werte halten. Sehr wichtig ist es zum Beispiel, einen Messbehälter zu Hilfe zu nehmen, wenn es um das korrekte Abmessen von Babynahrung oder zum Kuchenbacken geht. Oft über- oder unterschätzen wir uns dabei, was anschließende Folgen haben wird.
Laubsägevorlagen
Ihr habt Freude an Laubsägearbeiten? Seid auf der Suche nach Inspirationen und Vorlagen? Wollt es vielleicht zum ersten Mal ausprobieren? Braucht wertvolle Tipps und Informationen, wie ihr eure Ideen umsetzen könnt? Herzlich willkommen, dann seid ihr auf unserer Seite genau...
Ihr habt Freude an Laubsägearbeiten? Seid auf der Suche nach Inspirationen und Vorlagen? Wollt es vielleicht zum ersten Mal ausprobieren? Braucht wertvolle Tipps und Informationen, wie ihr eure Ideen umsetzen könnt?
Herzlich willkommen, dann seid ihr auf unserer Seite genau richtig. Neben unzähligen Vorlagen für alle Arten von Laubsägearbeiten und für jedes Alter, geben wir euch gerne ein paar Informationen und wertvolle Tipps für euer erstes oder nächstes Laubsägeprojekt.
Wer denkt, dass Laubsägearbeiten der Vergangenheit angehören, hat sich schwer getäuscht. Auch nach vielen Jahren und einer langen Tradition, erfreuen sich Laubsägearbeiten sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit, da die Möglichkeiten der kreativen Holzgestaltung für Klein und Groß vielfältig sind. Ob für den Garten, die Küche oder das Kinderzimmer; ob zu Weihnachten, Ostern oder als Geburtstagsüberraschung; ob einfach, in 3D-Technik, mit oder ohne Beleuchtung, es ist für jede Altersgruppe und für jeden Geschmack etwas dabei. Und gerade Kinder machen häufig mit Laubsägearbeiten ihre ersten handwerklichen Erfahrungen.
Also abgetaucht in den Fundus unser unzähligen Laubsägevorlagen. Habt ihr euch für eine Vorlage entschieden, dann druckt ihr diese am Computer aus. Um die Papiervorlage auf das Holz zu übertragen, stellen wir zwei Möglichkeiten vor:
- Schneidet die Papiervorlage aus und klebt das ausgeschnittene Motiv flächig mit einem Papier- oder Sprühkleber auf das Holz. Nun sägt ihr direkt durch die Vorlage. Anschließend lassen sich Papierreste mit feinem Sandpapier abschleifen oder mit einem feuchten Tuch entfernen. Diese Möglichkeit garantiert ein schnelles und sauberes Arbeiten und eignet sich vor allem für filigrane Motive.
- Eine weitere Möglichkeit ist das Durchpausen des Motivs mit Hilfe von Kohlepapier. Dafür legt ihr zwischen eure ausgedruckte Vorlage und dem Holz ein Blatt Kohlepapier und zeichnet die Konturen eurer Vorlage nach. Und schon könnt ihr euch an das Aussägen machen.
Wir hoffen eure Neugierde geweckt zu haben und freuen uns über eure Erfolgsgeschichten auf unser Kommentarseite.