Ein großes Fest steht an? Oder der Kindergeburtstag vor der Tür? Dann haben wir heute mal einen Vorschlag, der dafür sorgt, dass schon gleich beim Betrachten der Einladungskarte klar wird: Diese Feier wird etwas Besonderes! Warum verteilen wir überhaupt Einladungskarten?...
Ein großes Fest steht an? Oder der Kindergeburtstag vor der Tür? Dann haben wir heute mal einen Vorschlag, der dafür sorgt, dass schon gleich beim Betrachten der Einladungskarte klar wird: Diese Feier wird etwas Besonderes!
Warum verteilen wir überhaupt Einladungskarten?
Eigentlich reicht ja heutzutage eine Whatsapp, Email oder ganz ursprünglich die mündliche Einladung. Doch eine echte Einladungskarte zum Anfassen fühlt sich von Anfang an viel herzlicher an. Und abgesehen davon, dass die Karte für den Gast als Erinnerungsstütze dient, bietet sich die Möglichkeit der ganz individuellen Gestaltung – und da kommen unsere Ausmalkarten ins Spiel!
So vielfältig wie die verschiedenen Anlässe sind auch unsere Bastelideen. Denn für den Kindergeburtstag haben wir natürlich ganz andere Motive auf Lager als für Erwachsenengeburtstage, das Firmenjubiläum oder die Hochzeit. Und auch die Schwierigkeitsgrade unserer Karten sind sehr verschieden. Mit den richtigen Motiven bekommt übrigens selbst der unbegabteste Bastler eine sehr schöne Einladungskarte zustande.
Was darf in keiner Einladungskarte fehlen?
Ein paar Details sollten sich in jeder Einladungskarte befinden. Neben dem Anlass sollte das Datum sowie Start- und gegebenenfalls auch Endzeit der Feier erwähnt werden. Ganz wichtig natürlich der Ort sowie der Dresscode. Bei Hochzeiten sind Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe und eventuell schon reservierten Hotelzimmern immer willkommen.
Überhaupt sind Hochzeiten auch schon im Hinblick auf die Einladungskarten ein Sonderfall: Die Gäste werden sich über Hinweise zu Geschenkewünschen ebenso freuen wie über eine sehr zeitige „Save the Date“ Karte lange im Voraus – am besten schon ein Jahr vor dem Fest. Auch ganz wichtig, da Hochzeiten ein vergleichsweise hohes Budget pro Gast bedeuten, ist die Bitte um Rückmeldung bis zu einem bestimmten Datum.
Ein kleiner Tipp noch: Die Einladungskarte kann noch so schön sein: Wenn sie nicht pünktlich eintrifft, war alles umsonst! Wir empfehlen also, je nach Anlass, das Projekt Einladungskarten früh genug in Angriff zu nehmen.
Gepunktete Zahlen
Kinder zählen zunächst einmal alles, was sie vorgesetzt bekommen, so beginnen sie auch, Zahlen zu begreifen. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus, indem es unterstützt werden sollte. Und damit unsere Kinder effektiv und mit Spaß lernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten....
Kinder zählen zunächst einmal alles, was sie vorgesetzt bekommen, so beginnen sie auch, Zahlen zu begreifen. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus, indem es unterstützt werden sollte. Und damit unsere Kinder effektiv und mit Spaß lernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Ein Spiel in Puzzleform bietet sich für Kinder ab drei Jahren hierfür bestens an. Zu einem Bild, auf dem auf der einen Seite ein Motiv, zum Beispiel ein Pony zu sehen ist, passt die Zahl eins, diese beiden Puzzleteile müssen nun miteinander verbunden werden. Auf dem nächsten Bild ist die Zahl zwei, drei, vier oder fünf zu sehen, die dann mit dem passenden Bildmotiv, also zwei, drei, vier oder fünf Ponys verbunden werden müssen.
Altersbedingt bietet sich auch eine bunte Uhr an. Hier finden die Zahlen von eins bis sechs, aber auch sieben, acht, neun, zehn, elf und zwölf eine wichtige Bedeutung. Lustig gepunktete Zahlen helfen dem Nachwuchs, die Uhrzeiten besser zu verstehen und somit die Zahlen, die später immer einen bestimmten Stellenwert besitzen, spielerisch zu erlernen. Nur die „Null“ bleibt eine Herausforderung, da wir sie zwar als Ziffer, aber nicht zwingend als Zahl ansehen müssen. Kinder sehen die Null trotzdem als Zahlensymbol an.
Von Baby an besitzen wir Menschen bereits einen Zahlensinn zum Wahrnehmen und Unterscheiden von Zahlen, ebenso wie die Fähigkeit, Mengenveränderungen zu erkennen und zu bestimmen. All dies steht als Fundament für eine solide Entwicklung und sorgt für Interesse des Verständnisses von Zahlen, das jedoch gefördert werden muss.
Da wir auch nicht in der Lage sind, Zahlen und Mengen sofort richtig einzuschätzen, sollten wir uns an vorgegebene Werte halten. Sehr wichtig ist es zum Beispiel, einen Messbehälter zu Hilfe zu nehmen, wenn es um das korrekte Abmessen von Babynahrung oder zum Kuchenbacken geht. Oft über- oder unterschätzen wir uns dabei, was anschließende Folgen haben wird.