Ausmalvorlagen sind etwas für die ganze Familie. Gemeinsames Basteln und dabei zusammen verschiedene Motive auszusuchen und zu gestalten, fördert den Gemeinschaftssinn und macht einfach Spaß. Außerdem lernen unsere Kleinsten ganz schnell, mit dieser bunten Freizeitbeschäftigung umzugehen. Arbeiten mit Ausmalvorlagen lösen...
Ausmalvorlagen sind etwas für die ganze Familie. Gemeinsames Basteln und dabei zusammen verschiedene Motive auszusuchen und zu gestalten, fördert den Gemeinschaftssinn und macht einfach Spaß. Außerdem lernen unsere Kleinsten ganz schnell, mit dieser bunten Freizeitbeschäftigung umzugehen. Arbeiten mit Ausmalvorlagen lösen die „Kritzelmalerei“ ab und geben dem kindlichen Malen einen eigenen Stil. Ausmalvorlagen helfen Kindern dabei, Buntstifte ruhiger zu halten, ein genaues Ziel anzusteuern und Farben bewusst einzusetzen. Eine Sammlung von verschiedenen Motiven hilft unseren Kindern dabei, etwas Fertiges weiter auszubauen und somit ihre Konzentration zu steigern. Ohne eine vorgegebene Ausmalvorlage verlieren viele Kinder schnell die Geduld. Ebenso geeignet sind Ausmalvorlagen für Senioren, die sich bewusst auf eine Situation konzentrieren müssen.
Was sind Ausmalvorlagen?
Besonders vielfältig, dabei überhaupt nicht allzu schwierig und jeder Zeit flexibel auszudrucken sind natürlich Motive unserer PDF Sammlung. Wer sich hier im Netz dafür umschaut, bemerkt schnell, wie groß die Auswahl zum späteren Malspaß ist. Auch zum Sammeln sind Vorlagen bestens geeignet. Schon beim Aussuchen beginnt der ganze Spaß.
Bei einer von euch ausgewählten Ausmalvorlage wird die vorgedruckte Fläche in unterschiedlichen Farben ausgemalt. Dabei entstehen zauberhafte Motive, die auch immer wieder erweitert werden können. Ein schönes Beispiel hierfür sind gesammelte Ausmalvorlagen von Tiermotiven. Auch gesammelte Blumenmotive oder Mandalas sehen selbstgestaltet sehr schön aus.
In welcher Form gibt es die Ausmalvorlagen?
Heutzutage gibt es Unmengen an PDF Dateien, die in gesammelter Form zu verschiedenen Themenbereichen passen. Hierbei wird auch der Schwierigkeitsgrad mit berücksichtigt. Die Auswahl für unsere Kleinsten beginnt bei einfachen Blumen-Tieren oder auch Motiven, die aus einem simplen Äpfelchen oder einem Haus bestehen können.
Anspruchsvoller geht es dann mit Ausmalvorlagen in Form eines Bauernhoflebens oder vielleicht verschiedenen Disneyfiguren weiter. Mit einer passenden Sammlung können alle Bilder miteinander kombiniert werden.
Aktuelle Downloadprodukte sind trendig und runtergeladen wird einfach, was den Kleinen, aber auch den Großen gefällt.
Gepunktete Zahlen
Kinder zählen zunächst einmal alles, was sie vorgesetzt bekommen, so beginnen sie auch, Zahlen zu begreifen. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus, indem es unterstützt werden sollte. Und damit unsere Kinder effektiv und mit Spaß lernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten....
Kinder zählen zunächst einmal alles, was sie vorgesetzt bekommen, so beginnen sie auch, Zahlen zu begreifen. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus, indem es unterstützt werden sollte. Und damit unsere Kinder effektiv und mit Spaß lernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Ein Spiel in Puzzleform bietet sich für Kinder ab drei Jahren hierfür bestens an. Zu einem Bild, auf dem auf der einen Seite ein Motiv, zum Beispiel ein Pony zu sehen ist, passt die Zahl eins, diese beiden Puzzleteile müssen nun miteinander verbunden werden. Auf dem nächsten Bild ist die Zahl zwei, drei, vier oder fünf zu sehen, die dann mit dem passenden Bildmotiv, also zwei, drei, vier oder fünf Ponys verbunden werden müssen.
Altersbedingt bietet sich auch eine bunte Uhr an. Hier finden die Zahlen von eins bis sechs, aber auch sieben, acht, neun, zehn, elf und zwölf eine wichtige Bedeutung. Lustig gepunktete Zahlen helfen dem Nachwuchs, die Uhrzeiten besser zu verstehen und somit die Zahlen, die später immer einen bestimmten Stellenwert besitzen, spielerisch zu erlernen. Nur die „Null“ bleibt eine Herausforderung, da wir sie zwar als Ziffer, aber nicht zwingend als Zahl ansehen müssen. Kinder sehen die Null trotzdem als Zahlensymbol an.
Von Baby an besitzen wir Menschen bereits einen Zahlensinn zum Wahrnehmen und Unterscheiden von Zahlen, ebenso wie die Fähigkeit, Mengenveränderungen zu erkennen und zu bestimmen. All dies steht als Fundament für eine solide Entwicklung und sorgt für Interesse des Verständnisses von Zahlen, das jedoch gefördert werden muss.
Da wir auch nicht in der Lage sind, Zahlen und Mengen sofort richtig einzuschätzen, sollten wir uns an vorgegebene Werte halten. Sehr wichtig ist es zum Beispiel, einen Messbehälter zu Hilfe zu nehmen, wenn es um das korrekte Abmessen von Babynahrung oder zum Kuchenbacken geht. Oft über- oder unterschätzen wir uns dabei, was anschließende Folgen haben wird.