Bauernhof 1 – Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Bauernhof 1 – Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Bauernhof 1
Ferien auf dem Bauernhof sind spannend und abwechslungsreich. Viele Höfe bieten Ferienwohnungen an, in denen gerade Familien mit Kindern herzlich Willkommen sind. Natürlich leben auf einem Bauernhof Schweine, die sich den ganzen Tag glücklich im Dreck rumsuhlen dürfen. Sie sind...
Ferien auf dem Bauernhof sind spannend und abwechslungsreich. Viele Höfe bieten Ferienwohnungen an, in denen gerade Familien mit Kindern herzlich Willkommen sind.
Natürlich leben auf einem Bauernhof Schweine, die sich den ganzen Tag glücklich im Dreck rumsuhlen dürfen. Sie sind rosafarben oder haben sogar ein paar schwarze Flecken auf der Haut. Ein weibliches Schwein, auch Sau genannt, kann 10-12 süße Ferkel zur Welt bringen, die jeden Tag Unsinn im Kopf haben.
Hier leben auch die Kühe. Es gibt sie in verschiedenen Farben und sie geben Milch. Wer Glück hat, darf sie vielleicht sogar einmal selber melken.
Viele Bauern besitzen auch eine oder mehrere Gänse. Diesem neugierigen Tier begegnet man oft freilaufend auf dem Hofgelände. Oft nehmen sie die Funktion eines Wachtieres an. Laut schnatternd stürmen sie auf den Feriengast zu und sagen lauthals an, dass hier jemand auf das Grundstück aufpasst.
Hühner dürfen auf einem Hof auf keinen Fall fehlen, sie legen vier bis fünf Eier pro Woche. Wer Glück hat, kann den flauschigen Nachwuchs der Hühner, also die Küken beobachten, die laut piepsend hinter ihrer Mutter, der Glucke, herlaufen. Morgens könnte man durch einen stolzen Hahn geweckt werden, der früh morgens auf dem Misthaufen steht und den Tag ankündigt.
Kaninchen sehen ziemlich puschelig aus, sie leben in Ställen mit ganz viel Stroh oder dürfen sogar frei rumlaufen. Die Katzen dagegen sind nützliche Räuber, sie sorgen dafür, dass es nicht zu viele Mäuse auf dem Hof gibt. Vielleicht begegnet man auf einem Bauernhof auch einen Ziegenbock - diesen sollte man nur aus der Ferne beobachten und sofort davonlaufen, wenn er sich mit seinem teuflischen Blick geschwind nähert.
Frühaufsteher erleben bestimmt den Bauern mit einer Schubkarre über seinen Hof laufen oder man kann dem Schäfer zuwinken, der seine Schafe hütet. Und wer möchte, darf bestimmt einmal mit dem Traktor fahren.
Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Strohhalme heißen Stroh-Halme, weil sie früher tatsächlich aus Stroh gefertigt wurden. Wahrscheinlich waren die Sumerer (ca. 4000 vor Christus) die ersten, die so ihre Getränke durch Ansaugen zu sich nahmen. Heute sind "Stroh"Halme sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen...
Strohhalme heißen Stroh-Halme, weil sie früher tatsächlich aus Stroh gefertigt wurden. Wahrscheinlich waren die Sumerer (ca. 4000 vor Christus) die ersten, die so ihre Getränke durch Ansaugen zu sich nahmen. Heute sind "Stroh"Halme sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen recht beliebt.
Um die Gläser nicht zu verwechseln oder ihnen einen individuellen Touch zu geben, sind Strohhalmanhänger praktisch.
Natürlich sollte man keine Plastik-Trinkhalme mehr verwenden, da diese nur unnötig die Umwelt belasten und völlig überflüssig sind.
In diesem Jahr werden ja Einwegkunststoffstrohhalme (so wie andere Einwegprodukte aus Plastik) in der ganzen EU verboten. Denn bisher werden in der Europäischen Union jährlich etwa 36,4 Milliarden Trinkhalme weggeworfen, die zur Verschmutzung der Weltmeere beitragen.
Daher sind Trinkhalme aus Plastik ab Juli 2021 auch in Deutschland offiziell verboten.
Aber natürlich muss man nicht ganz auf "Stroh"halme verzichten, sondern es gibt viele tolle und nachhaltige Alternativen: Trinkhalme aus Glas oder Metall z.B., die man ausspülen und immer wieder verwenden kann.
Die aus Edelstahl haben den Vorteil, dass sie nicht zerbrechen können, die Glas-"Strohhalme" hingeben sind etwas empfindlicher, aber dafür völlig geschmacksneutral, und durch sie sieht man dann schick die verschiedenfarbigen Getränke.
Sehr ökologische Trinkhalme gibt es aber auch aus nachwachsenden oder kompostierbaren Materialien (wie z.B. aus Papier oder Bambus).
Außerdem gibt es inzwischen verschiedene Sorten essbare Strohhalme. - Kennst Du schon die aus Hartweizengrieß (ähnlich wie Nudeln), Maisstärke,Tapioka, Reis oder süß-saurem Apfeltrester? Du kannst damit erst trinken, dann knuspern. Die essbaren Trinkhalme gibt es inzwischen auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Unsere Anhänger kannst Du ganz einfach ausdrucken und an einen Trinkhalm hängen. Besonders für Kinder-Geburtstage oder Partys (die wir ja hoffentlich bald wieder feiern können) ist dies ein schöner Hingucker. Aber auch mit einer besonderen Botschaft an einem kühlen Cocktail auf der Terrasse - genossen mit dem Partner oder der Partnerin.