Ferien auf dem Bauernhof sind spannend und abwechslungsreich. Viele Höfe bieten Ferienwohnungen an, in denen gerade Familien mit Kindern herzlich Willkommen sind. Natürlich leben auf einem Bauernhof Schweine, die sich den ganzen Tag glücklich im Dreck rumsuhlen dürfen. Sie sind...
Ferien auf dem Bauernhof sind spannend und abwechslungsreich. Viele Höfe bieten Ferienwohnungen an, in denen gerade Familien mit Kindern herzlich Willkommen sind.
Natürlich leben auf einem Bauernhof Schweine, die sich den ganzen Tag glücklich im Dreck rumsuhlen dürfen. Sie sind rosafarben oder haben sogar ein paar schwarze Flecken auf der Haut. Ein weibliches Schwein, auch Sau genannt, kann 10-12 süße Ferkel zur Welt bringen, die jeden Tag Unsinn im Kopf haben.
Hier leben auch die Kühe. Es gibt sie in verschiedenen Farben und sie geben Milch. Wer Glück hat, darf sie vielleicht sogar einmal selber melken.
Viele Bauern besitzen auch eine oder mehrere Gänse. Diesem neugierigen Tier begegnet man oft freilaufend auf dem Hofgelände. Oft nehmen sie die Funktion eines Wachtieres an. Laut schnatternd stürmen sie auf den Feriengast zu und sagen lauthals an, dass hier jemand auf das Grundstück aufpasst.
Hühner dürfen auf einem Hof auf keinen Fall fehlen, sie legen vier bis fünf Eier pro Woche. Wer Glück hat, kann den flauschigen Nachwuchs der Hühner, also die Küken beobachten, die laut piepsend hinter ihrer Mutter, der Glucke, herlaufen. Morgens könnte man durch einen stolzen Hahn geweckt werden, der früh morgens auf dem Misthaufen steht und den Tag ankündigt.
Kaninchen sehen ziemlich puschelig aus, sie leben in Ställen mit ganz viel Stroh oder dürfen sogar frei rumlaufen. Die Katzen dagegen sind nützliche Räuber, sie sorgen dafür, dass es nicht zu viele Mäuse auf dem Hof gibt. Vielleicht begegnet man auf einem Bauernhof auch einen Ziegenbock - diesen sollte man nur aus der Ferne beobachten und sofort davonlaufen, wenn er sich mit seinem teuflischen Blick geschwind nähert.
Frühaufsteher erleben bestimmt den Bauern mit einer Schubkarre über seinen Hof laufen oder man kann dem Schäfer zuwinken, der seine Schafe hütet. Und wer möchte, darf bestimmt einmal mit dem Traktor fahren.
Einladungskarten zum Ausmalen
Ein großes Fest steht an? Oder der Kindergeburtstag vor der Tür? Dann haben wir heute mal einen Vorschlag, der dafür sorgt, dass schon gleich beim Betrachten der Einladungskarte klar wird: Diese Feier wird etwas Besonderes! Warum verteilen wir überhaupt Einladungskarten?...
Ein großes Fest steht an? Oder der Kindergeburtstag vor der Tür? Dann haben wir heute mal einen Vorschlag, der dafür sorgt, dass schon gleich beim Betrachten der Einladungskarte klar wird: Diese Feier wird etwas Besonderes!
Warum verteilen wir überhaupt Einladungskarten?
Eigentlich reicht ja heutzutage eine Whatsapp, Email oder ganz ursprünglich die mündliche Einladung. Doch eine echte Einladungskarte zum Anfassen fühlt sich von Anfang an viel herzlicher an. Und abgesehen davon, dass die Karte für den Gast als Erinnerungsstütze dient, bietet sich die Möglichkeit der ganz individuellen Gestaltung – und da kommen unsere Ausmalkarten ins Spiel!
So vielfältig wie die verschiedenen Anlässe sind auch unsere Bastelideen. Denn für den Kindergeburtstag haben wir natürlich ganz andere Motive auf Lager als für Erwachsenengeburtstage, das Firmenjubiläum oder die Hochzeit. Und auch die Schwierigkeitsgrade unserer Karten sind sehr verschieden. Mit den richtigen Motiven bekommt übrigens selbst der unbegabteste Bastler eine sehr schöne Einladungskarte zustande.
Was darf in keiner Einladungskarte fehlen?
Ein paar Details sollten sich in jeder Einladungskarte befinden. Neben dem Anlass sollte das Datum sowie Start- und gegebenenfalls auch Endzeit der Feier erwähnt werden. Ganz wichtig natürlich der Ort sowie der Dresscode. Bei Hochzeiten sind Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe und eventuell schon reservierten Hotelzimmern immer willkommen.
Überhaupt sind Hochzeiten auch schon im Hinblick auf die Einladungskarten ein Sonderfall: Die Gäste werden sich über Hinweise zu Geschenkewünschen ebenso freuen wie über eine sehr zeitige „Save the Date“ Karte lange im Voraus – am besten schon ein Jahr vor dem Fest. Auch ganz wichtig, da Hochzeiten ein vergleichsweise hohes Budget pro Gast bedeuten, ist die Bitte um Rückmeldung bis zu einem bestimmten Datum.
Ein kleiner Tipp noch: Die Einladungskarte kann noch so schön sein: Wenn sie nicht pünktlich eintrifft, war alles umsonst! Wir empfehlen also, je nach Anlass, das Projekt Einladungskarten früh genug in Angriff zu nehmen.