Ballonmusterzahlen – Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Ballonmusterzahlen – Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Ballonmusterzahlen
Kinder wachsen viel zu schnell, das werden alle frisch gebackenen Eltern zweifelsohne bestätigen können. Da ist so viel Neues, so viele aufregende Dinge, die auf einmal passieren. Und ehe wir uns versehen, ist der eben gerade erst geborene Drops schon...
Kinder wachsen viel zu schnell, das werden alle frisch gebackenen Eltern zweifelsohne bestätigen können. Da ist so viel Neues, so viele aufregende Dinge, die auf einmal passieren. Und ehe wir uns versehen, ist der eben gerade erst geborene Drops schon eins! An die ersten Geburtstage werden sich unsere Kinder wohl kaum erinnern können. Umso wichtiger sind sie aber doch für uns Eltern. Und da wir unserem Nachwuchs ein Gefühl dafür vermitteln möchten, wie unglaublich bereichernd er für unser Leben ist, werden wir wahrscheinlich schon früh damit beginnen, Geburtstage so richtig schön zu feiern. Dabei dürfen der Geburtstagskuchen und die passende Dekoration — Luftballons, Kerzen und Girlanden — natürlich nicht fehlen. Die Idee, das jeweilige Alter unserer Kinder in dazu passenden Zahlenballons darzustellen, lässt sich über die Jahre ganz wunderbar fortsetzen. So können wir die jeweiligen Geburtstagsfeiern nicht nur in Fotos für uns selbst festhalten und wissen auch Jahre später noch auf den ersten Blick, um welchen Geburtstag genau es sich handelt. Auch unsere Kinder lernen auf spielerische Art und Weise die Wahrnehmung ihres eigenen Alters und somit die von Zahlen kennen. Zwei, drei, vier… Mittlerweile wird der Nachwuchs längst auf eigenen Beinen durchs Leben laufen und im Kindergarten vielleicht auch schon einen ganzen Stab von Freunden gefunden haben, der nun auf den Geburtstagsfesten umher tollt. Mit fünf geht die Vorbereitung auf die Schulzeit los und mit sechs kommt schließlich die mehr oder weniger ersehnte Einschulung — eine aufregende Zeit. Sieben, acht, neun… Jetzt geht’s ans Eingemachte: Rechnen und schreiben steht auf dem Programm. Ein erster Schritt in die weite Welt und die Grundlage für alles das, was später folgt. Und während ihr zuhause plötzlich die Eins und die Null vom Dachboden holt und einen weiteren Geburtstag vorbereitet, denkt ihr wahrscheinlich voller Stolz an den Anfang zurück. Wie schnell die Zeit vergangen ist, wie spannend alles das, was noch kommt!
Strohhalmanhänger zum Ausdrucken und Basteln
Strohhalme heißen Stroh-Halme, weil sie früher tatsächlich aus Stroh gefertigt wurden. Wahrscheinlich waren die Sumerer (ca. 4000 vor Christus) die ersten, die so ihre Getränke durch Ansaugen zu sich nahmen. Heute sind "Stroh"Halme sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen...
Strohhalme heißen Stroh-Halme, weil sie früher tatsächlich aus Stroh gefertigt wurden. Wahrscheinlich waren die Sumerer (ca. 4000 vor Christus) die ersten, die so ihre Getränke durch Ansaugen zu sich nahmen. Heute sind "Stroh"Halme sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen recht beliebt.
Um die Gläser nicht zu verwechseln oder ihnen einen individuellen Touch zu geben, sind Strohhalmanhänger praktisch.
Natürlich sollte man keine Plastik-Trinkhalme mehr verwenden, da diese nur unnötig die Umwelt belasten und völlig überflüssig sind.
In diesem Jahr werden ja Einwegkunststoffstrohhalme (so wie andere Einwegprodukte aus Plastik) in der ganzen EU verboten. Denn bisher werden in der Europäischen Union jährlich etwa 36,4 Milliarden Trinkhalme weggeworfen, die zur Verschmutzung der Weltmeere beitragen.
Daher sind Trinkhalme aus Plastik ab Juli 2021 auch in Deutschland offiziell verboten.
Aber natürlich muss man nicht ganz auf "Stroh"halme verzichten, sondern es gibt viele tolle und nachhaltige Alternativen: Trinkhalme aus Glas oder Metall z.B., die man ausspülen und immer wieder verwenden kann.
Die aus Edelstahl haben den Vorteil, dass sie nicht zerbrechen können, die Glas-"Strohhalme" hingeben sind etwas empfindlicher, aber dafür völlig geschmacksneutral, und durch sie sieht man dann schick die verschiedenfarbigen Getränke.
Sehr ökologische Trinkhalme gibt es aber auch aus nachwachsenden oder kompostierbaren Materialien (wie z.B. aus Papier oder Bambus).
Außerdem gibt es inzwischen verschiedene Sorten essbare Strohhalme. - Kennst Du schon die aus Hartweizengrieß (ähnlich wie Nudeln), Maisstärke,Tapioka, Reis oder süß-saurem Apfeltrester? Du kannst damit erst trinken, dann knuspern. Die essbaren Trinkhalme gibt es inzwischen auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Unsere Anhänger kannst Du ganz einfach ausdrucken und an einen Trinkhalm hängen. Besonders für Kinder-Geburtstage oder Partys (die wir ja hoffentlich bald wieder feiern können) ist dies ein schöner Hingucker. Aber auch mit einer besonderen Botschaft an einem kühlen Cocktail auf der Terrasse - genossen mit dem Partner oder der Partnerin.