Bunte Stifte begeistern die Kinder schon sehr früh. Schnell ist alles mögliche voll von Farbstrichen. Um den Drang am Malen in eine gewisse Richtung zu lenken, gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, etwas auszumalen. Damit können die Kinder schon früh...
Bunte Stifte begeistern die Kinder schon sehr früh. Schnell ist alles mögliche voll von Farbstrichen. Um den Drang am Malen in eine gewisse Richtung zu lenken, gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, etwas auszumalen. Damit können die Kinder schon früh ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Möglichkeiten der Motive sind hier schier endlos. Von Malen nach Zahlen bis zu einzelnen Figuren ist vieles möglich. Dabei muss es nicht immer um eine Vorgabe gehen, mit welcher Farbe etwas ausgemalt werden muss. Die Kinder können mit ganz einfachen Vorlagen beginnen und der Wahl ihrer Farben freien Lauf lassen. Gesteigert kann das dann durch Vorgaben werden, welcher Bereich in welcher Farbe ausgemalt werden soll.
Als Vorlage können dabei einzelne Motive dienen, es gibt aber auch ganze Sammlungen, in denen.auf jeder Seite ein neues Motiv zu einem Thema zu finden ist, das ausgemalt werden will. Wichtig dabei ist nur, dass genügend Buntstifte zur Verfügung stehen. Oft ist es schon Spaß genug, ein Objekt in abstrakten Farben anzumalen. Denn, ob die verwendete Farbe richtig oder falsch ist, spielt in diesem Fall keine Rolle. Vielmehr geht es hier um die Sache an sich. Je mehr Spaß die Kinder daran haben, umso schöner ist es.
Malen kann schon ein spielerischer Lerneffekt sein, um später ein Gespür für Formen und Farben zu bekommen. Den Kindern dabei freien Lauf zu lassen, um ihre Kreativität zu fördern, ist nie ein Fehler. Die Ausmalvorlagen lassen sich auch einfach in gewisse Bereiche wie Haustiere oder einzelne Berufe einteilen. Kinder lernen sehr schnell, welche Farbe sie für welches auszumalende Teil verwenden können beziehungsweise sollen. Das wichtigste dabei ist aber, dass es ihnen viel Spaß macht und je nach Schwierigkeitsgrad auch für größere Kinder und Eltern etwas dabei sein kann. So bringt man schnell die ganze Familie abseits der Mahlzeiten an einen Tisch.
Verkehrszeichen 1
Ohne Verkehrszeichen währe unser Straßenverkehr wohl unsicher. Schilder wie Einmalige Vorfahrt, Vorfahrt gewähren oder Stop legen an einer Kreuzung klar da, wer wann fahren darf. Hier kommt als Unterstützung noch das Zeichen Vorfahrtstraße zur Geltung. Nicht auszudenken, um wieviel sich...
Ohne Verkehrszeichen währe unser Straßenverkehr wohl unsicher. Schilder wie Einmalige Vorfahrt, Vorfahrt gewähren oder Stop legen an einer Kreuzung klar da, wer wann fahren darf. Hier kommt als Unterstützung noch das Zeichen Vorfahrtstraße zur Geltung. Nicht auszudenken, um wieviel sich die Unfallzahlen ohne Schilder erhöhen würden. Dieser Anstieg würde auch zu einem Anstieg von Verletzten und Toten führen, was sicher keiner will. Für die schwächeren Teilnehmer im Straßenverkehr wie Fahrradfahrer gibt es ebenfalls durch Schilder gekennzeichnete Bereiche, die sie benutzen können oder auch müssen. Ein Fahrradweg deklariert da klar, wer hier fahren darf. Ein Fußgängerüberweg markiert klar und deutlich, dass hier der Fußgänger sicher eine Straße überqueren kann. Viele dieser Kreuzungen sind auch mit einer Ampel versehen. Um an spät einzusehenden Stellen nicht eine starke Bremsung vornehmen zu müssen weist das Verkehrszeichen Achtung Ampel darauf schon vorher hin, dass es zu einem Stillstand kommen kann.
Eine 30iger Zone macht durchaus Sinn, wenn sich in der Nähe eine Schule, ein Kindergarten oder ein Altersheim befindet. Gerade auf Kinder und betagte Menschen sollte man besonders Rücksicht nehmen, da sie oft nicht schnell genug reagieren können. Um Kindern gerade im Stadtgebiet etwas mehr Schutz zu gewährleisten gibt es eigene als Spielstraße gekennzeichnete Bereiche.
Um den Verkehr in eine bestimmte Richtung zu leiten kommt oft eine Einbahnstraße zur Geltung. Was in Fahrtrichtung klar definiert ist, das funktioniert auch gegen die Fahrtrichtung. Durchfahrt verboten sagt klar aus, dass es in diese Richtung oder durch diese Straße nicht weitergeht.
Nicht jeder Bahnübergang ist mit einem Schranken oder einer Ampelanlage versehen. Gerade wenn diese Strecke nicht viel befahren wird, ist das oft zu aufwendig. Achtung Bahnübergang signalisiert bereits im Vorfeld, dass sich auf der Strecke ein ungesicherter Bahnübergang befindet. Als Verkehrsteilnehmer wird man schon frühzeitig dazu aufgefordert, hier achtsam zu fahren. Das sollte aber im Straßenverkehr immer so sein.